MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Lysosomale Speichererkrankungen: selten gesehen – oft übersehen

Eine Einführung

 

Von Prof. Dr. med. Anibh M. Das

 

München (12. September 2008) – Das klinische Bild lysosomaler Speichererkrankungen ist seit Langem bekannt. So wurden die Symptome des M. Gaucher bereits 1882 von Phillipe Gaucher und das klinische Bild des M. Anderson-Fabry 1898 unabhängig von William Anderson und Johannes Fabry beschrieben. Vor gut 50 Jahren wurden die Lysosomen von der Arbeitsgruppe um Christian de Duve entdeckt, was die biochemische Charakterisierung dieser Erkrankungen als lysosomale Speichererkrankungen möglich machte. Es war Géry Hers, der 1963 als Erster die Pathogenese einer lysosomalen Speichererkrankung beim M. Pompe durch Nachweis einer Defizienz der sauren alpha-Glucosidase aufklären konnte. In den folgenden Jahren wurden mehr und mehr lysosomale Speicher­erkrankungen biochemisch charakterisiert. Im Verlauf gelang es auch, bei vielen dieser Erkrankungen die molekulargenetische Ursache aufzuklären.

 

Die lysosomalen Speichererkrankungen zählen gegen­wärtig nicht zu den Zielkrankheiten des bei jedem Neugeborenen in den ersten Lebenstagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch­geführten Screenings auf angeborene Stoff­wechsel­­erkrankungen. Gleichwohl ist die kollektive Häufigkeit der lysosomalen Speichererkrankungen hoch und wird auf 1:7700 Lebendgeburten geschätzt. Die Diagnose muss daher klinisch gestellt werden. Da zahlreiche lysosomale Stoffwechselerkrankungen sich bereits im Kindesalter klinisch manifestieren, kommt dem/der Pädiater(in) hierbei eine Schlüsselrolle zu. Der/Die Pädiater(in) sollte mit den typischen Symptomen lysosomaler Speichererkrankungen vertraut sein, damit die selektive Konfirmationsdiagnostik umgehend eingeleitet werden kann.

 

Im Focus der Entwicklungen steht in letzter Zeit die Etablierung therapeutischer Optionen. Für mehrere lysosomale Speichererkrankungen gelang die bio­techno­logische Herstellung des defizienten Enzyms, das den Patienten regelmäßig  infundiert wird. Beispiele hierfür sind der M. Gaucher, M. Fabry, M. (Hurler-) Scheie, M. Pompe, M. Maroteaux-Lamy (MPS VI) und M. Hunter. Extrazerebrale Symptome können dadurch positiv beeinflusst werden. Aufgrund ihrer Größe können die infundierten Enzyme die Blut-Hirn Schranke jedoch nicht überwinden, so dass der Einfluss auf neurologische Symptome unzureichend ist. Eine weitere Möglichkeit des Enzymersatzes ist die Knochenmarktransplantation, die auch das Hirn erreicht. Insbesondere beim M. Hurler ist diese Therapieform auch hinsichtlich der psycho­motorischen Entwicklung Erfolg versprechend. Viel versprechend ist die Substratreduktionstherapie durch kleine Moleküle wie Miglustat (Zavesca®), einer Imino-Zucker Verbindung, die auch ins Gehirn gelangt. Durch diese Substanz wird die Biosynthese von Glycosphingolipiden, die bei lysosomalen Speicher­erkrankungen nicht abgebaut werden können, gehemmt. Somit fällt weniger Speichermaterial an und es kommt zu einer Entspeicherung. Miglustat (Zavesca®) wirkt auch als Chaperon, indem es die Proteinfaltung defekter lysosomaler Enzyme beeinflusst, wodurch das defekte Enzym stabilisiert und seine Aufnahme in die Lysosomen gefördert wird. Mit dieser Substanz gibt es beim M. Gaucher langjährige Erfahrungen, auch andere Speichererkrankungen sind einer solchen Therapie zugänglich.

 

Der Vererbungsmodus von lysosomalen Speicher­erkrankungen ist variabel, einige Erkrankungen werden autosomal-rezessiv, andere X-chromosomal vererbt, was auch für andere angeborene Stoffwechsel­erkrankungen zutrifft. Diesem Thema widmet sich der erste Vortrag des Symposiums. Im zweiten Vortrag stehen die klinischen Symptome lysosomaler Speichererkrankungen im Vordergrund. Da die Erkrankungen aus diesem Formenkreis nicht zu den Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings gehören, wird die Diagnose primär klinisch gestellt. Der/Die Pädiater(in) sollte daher mit dem klinischen Bild vertraut sein, um die Diagnose zu stellen bzw. eine Konfirmationsdiagnostik zu veranlassen. Der ab­schließende Vortrag befasst sich mit Knochen­manifestationen bei M. Gaucher.

 

Das_Abb_1

 

 Abb. 1

 

 

Das_Abb_2

 

 Abb. 2

 

Das_Abb_3

 

 Abb. 3

 

Das_Abb_4 

 

 Abb. 4

 

 

 

Referent

Prof. Dr. med. Anibh M. Das

Pädiatrie II

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

 


 

Quelle: Satelliten-Symposium der Firma Actelion zum Thema „Lyosomale Speichererkrankungen: selten gesehen – oft übersehen“ am 12.09.2008 in München, anlässlich der 104. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (CGC Cramer-Gesundheits-Consulting) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…