MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

PAH und Komplikation – Eisenmenger-Syndrom bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Erfahrungen aus dem Alltag mit APAH-AHF – wie würden Sie entscheiden?

 

Prof. Dr. med. Gorenflo, Heidelberg

 

Weimar (3. Oktober 2011) – Der vorgestellte Fall einer zum Zeitpunkt der Untersuchungen 45 Jahre alten Patienten mit einem prä-trikuspidalen Shunt-Vitium bei Ellis-van-Creveld-Syndrom (chondroektodermaler Dysplasie) zeigt, das auch eine chronische Mehrdurchblutung allein, vor allem auch bei syndromal erkrankten Patienten, zu einer pulmonalen Vaskulopathie (pulmonal arteriellen Hypertonie, PAH) führen kann. Die pulmonale Vaskulopathie entsteht durch eine pulmonale Mehrdurchblutung mit oder ohne pul­monale Druckerhöhung bei Shunt-Vitium. Vorgestellt werden die typi­schen klinischen, elektrokardiographischen und echokardiographischen Veränderungen sowie die hämodynamischen Befunde.

 

Das Ellis-van-Creveld-Syndrom ist neben den obligaten Symptomen­komplexen Chondrodysplasie mit Minderwuchs, Polydaktylie der Hände und ektodermalen Störungen in mindestens der Hälfte der Fälle mit angeborenen Herzfehlern verbunden. Dabei handelt es sich in 88% der Fälle um Vorhof- oder Ventrikelseptumdefekte. Zu 70% gehören diese Septumdefekte der Endokardkissendefektgruppe an, wobei das Single atrium mit 40% den häufigsten Herzfehler beim Ellis-van-Creveld-Syn­drom darstellt. Die schlechte Prognose bei solchen Patienten wird durch die Häufigkeit schwerer Herzfehler bestimmt.

 

Patienten mit Ellis-van-Creveld-Syndrom im Erwachsenenalter erfordern daher eine spezifische, angepasste Diagnostik. Berücksichtigt werden muss dabei besonders die Frage nach einer noch bestehenden Operabilität im Hinblick auf eine Korrektur des Shunt-Vitiums. Dabei ist die hämodynamische Evaluierung mit Testung der akuten pulmonalen Vasoreagibilität mittels Herzkatheter ein wichtiger, wenn auch nicht ausschließlicher Parameter. Die mehrere Organsysteme betreffenden Folgen bei Entwicklung einer Eisenmenger-Reaktion infolge des Vitiums erfordern ein Vorgehen, das dem funktionellen Schweregrad der Er­krankung angepasst werden muss.

 

Seit ca. 10 Jahren sind Daten aus mehreren Studien (z. B. Rubin LJ et al. 2002, Galiè N et al. 2006 und Gatzoulis MA et al. 2008) verfügbar, die belegen, dass mit pulmonal vasodilatierenden und/oder antipro­liferativen Substanzen wie zum Beispiel Endothelin-Rezeptor-Anta­gonisten (z. B. Bosentan) eine Verbesserung der funktionellen Parameter und der klinischen Symptomatik bei Patienten mit Eisenmenger-Syndrom erzielt werden kann, wodurch die Lebensqualität dieser Patienten sicher verbessert wird. Diese medikamentöse Therapie muss in den Kontext der supportiven Maßnahmen und der als Ultima Ratio zu verstehenden thorakalen Organ-Translation gestellt werden.

 

 

Kernaussagen

 

  • Die Morbidität von Patienten mit angeborenen Herzfehlern und PAH im Stadium der Eisenmenger-Reaktion erfordert einen multi­disziplinären Versorgungsansatz.
  • Pulmonal vasodilatierende und/oder antiproliferative Substanzen wie zum Beispiel der duale Endothelin-Rezeptor-Antagonist Bosen­tan verbessern die klinische Symptomatik und somit die Lebens­qualität der Patienten.

 

 

Literatur

 

  • Galiè N et al. Bosentan therapy in patients with Eisenmenger syndrome: a multicenter, double-blind, randomized, placebo-controlled study. Circulation 2006; 14: 48–54.
  • Gatzoulis MA et al. Longer-term bosentan therapy improves functional capacity in Eisenmenger syndrome: results of the BREATHE-5 open-label extension study. Int J Cardiol 2008; 127: 27–32.
  • Rubin LJ et al. Bosentan Therapy for Pulmonary Arterial Hypertension. N Engl J Med 2002; 346: 896–903.

 

 

Abbildungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Quelle: Symposium der Firma Actelion zum Thema „PAH und Komplikation – Eisenmenger-Syndrom bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“ am 03.10.2011 in Weimar, anlässlich der 43. DGPK-Jahrestagung (CGC-Cramer Gesundheits Consulting) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…