MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

9. Deutsches PH-Forum

Non-PAH-PH: Was ist das eigentlich?

 

Prof. Dr. med. Marius Hoeper, Hannover

PD Dr. med. Christian Opitz, Berlin

 

Berlin (16. Juni 2012) – Der etwas sperrige Begriff Non-PAH-PH (d.h. eine pulmonale Hypertonie, die keine pulmonal arterielle Hypertonie ist) hat vor einigen Jahren in die medizinische Terminologie Einzug gehalten, um die eigentliche PAH von anderen Formen einer PH abzugrenzen, wie sie bei Linksherzerkrankungen, Lungenerkrankungen oder chronischer Thromboembolie beobachtet werden (Hoeper MM et al. J Am Coll Cardiol 2009). Wesentlicher Hintergrund für diese Abgrenzung ist die Tatsache, dass für die Behandlung der PAH heute verschiedene Medikamente zur Verfügung stehen (Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, Phosphodiesterase-5-Inhibitoren und Prostacyclin-Derivate), während dies für die anderen Formen der PH bislang nicht der Fall ist. Früher wurde stattdessen meist der Begriff der sekundären pulmonalen Hypertonie entwickelt, aber nachdem der Terminus der primären pulmonalen Hypertonie fallengelassen wurde, ist es wenig sinnvoll, diesen Begriff weiter zu verwenden.

 

Die Non-PAH-PH spielt im klinischen Alltag eine zunehmende Rolle. Gerade bei Patienten mit Linksherzerkrankungen bzw. chronischen Lungenerkrankungen ist eine pulmonale Hypertonie häufig, und zahlenmäßig überwiegen diese Formen gegenüber der eigentlichen PAH bei Weitem. Gleichzeitig hat die Aufmerksamkeit für die PH in den letzten Jahren erheblich zugenommen, sodass bei immer mehr Patienten eine durchaus schwere PH festgestellt wird, die aber im strikten Sinne keine PAH darstellt.

 

Das diagnostische Vorgehen bei diesen Patienten ist ebenso wie die medikamentöse Therapie nicht gut definiert. Grundsätzlich gilt, dass die Diagnose einer pulmonalen Hypertonie zwar mittels Echokardiographie vermutet, aber nur durch einen Rechtsherzkatheter gesichert werden kann (Galie N et al. Eur Respir J 2009).

 

Andererseits besteht für eine invasive Diagnostik nur dann eine klare Indikation, wenn therapeutische Konsequenzen zu erwarten sind. Dies ist gegenwärtig problematisch, da es für keine Form der Non-PAH-PH eine gut untersuchte, etablierte und zugelassene medikamentöse Therapie gibt. Allerdings lehrt die klinische Erfahrung, dass es durchaus einzelne Patienten mit solchen Formen der PH gibt, die von einer gezielten Behandlung unter Umständen erheblich profitieren können. Dazu gibt es aktuelle Empfehlungen der deutschen Fachgesellschaften; am Ende handelt es sich allerdings um Einzelfallentscheidungen (Rosenkranz S et al. Dtsch Med Wochenschr 2010; Hoeper MM et al. Pneumologie 2011).

 

Am wichtigsten ist möglicherweise der Hinweis, dass auch diese Patienten, ebenso wie diejenigen mit echter PAH, an erfahrenen Zentren oder zumindest in Abstimmung mit diesen behandelt werden sollten.

 

 

Kernaussagen

 

  • Der Begriff Non-PAH-PH beschreibt eine pulmonale Hypertonie, wie sie bei Linksherzerkrankungen, Lungenerkrankungen oder chronischer Thromboembolie beobachtet wird in Abgrenzung zur eigentlichen pulmonal arteriellen Hypertonie.
  • Das diagnostische Vorgehen bei diesen Patienten ist ebenso wie die medikamentöse Therapie nicht gut definiert. Grundsätzlich gilt, dass die Diagnose einer pulmonalen Hypertonie zwar mittels Echokardiographie vermutet, aber nur durch einen Rechtsherzkatheter gesichert werden kann.
  • Für keine Form der non-PAH-PH gibt es eine gut untersuchte, etablierte und zugelassene medikamentöse Therapie. Allerdings lehrt die klinische Erfahrung, dass einzelne Patienten von einer gezielten Behandlung unter Umständen erheblich profitieren konnten.
  • Patienten mit einem Verdacht auf Non-PAH-PH sollten, ebenso wie diejenigen mit echter PAH, an erfahrenen Zentren oder zumindest in Abstimmung mit diesen behandelt werden.

 

 

Referenzen

 

  • Galie N et al. Eur Respir J 2009; 34: 1219-1263.
  • Hoeper MM et al. J Am Coll Cardiol 2009; 54: S85-96.
  • Hoeper MM et al. Pneumologie 2011; 65: 208-218.
  • Rosenkranz S et al. Dtsch Med Wochenschr 2010; S135 (Suppl 3): S102-114.

 

 

Abbildungen

 

abb_3_1.jpg

 

 

abb_3_2.jpg

 

 

abb_3_3.jpg

 

 

abb_3_4.jpg

 

 


 

Quelle: 9. Deutsches PH-Forum der Firma Actelion Pharmaceuticals Deutschland, 15./16.06.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…