MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Morbus Niemann-Pick Typ C – aktuelle Daten zur Diagnostik und Therapie

Von Prof. Dr. Thorsten Marquardt, Münster

 

Wiesbaden (18. April 2009) – Der Morbus Niemann-Pick-Typ-C (M. NPC) ist eine lysosomale Speicher­erkrankung, die auf dem gestörten intrazellulären Transport von Glyko­lipiden beruht. Dies führt dazu, dass sich Cholesterin, Sphingosin, Sphingomyelin, Ganglioside, Galactosyl- und Lacto­sylzeramid in den Lysosomen anstauen.

 

Es sind zwei Gene in die Pathogenese des M. NPC involviert: das NPC1-Gen sowie NPC2-Gen. Mehr als 95 % der Patienten weisen die Muta­tionen in NPC1-Gen auf. Betroffene Patienten haben häufig eine Splenomegalie, leiden aber oft auch unter neurologischen Symptomen wie Ataxie, Krampfanfällen und verlangsamten Bewegungsabläufen. Charakteristisch ist die vertikale Blickparese. Kata­plexie, psychiatrische Symptome und dystone Bewegungs­störungen werden wenige häufig beobachtet. Erste klinische Symp­tome der Erkrankung können bereits intrauterin mit Nachweis eines Aszites auftreten, sich jedoch auch erst im hohen Erwachsenenalter manifestieren. Eine Hepatopathie ist Leitsymptom der frühinfantilen Verlaufsform. Spätinfantile Verlaufsformen sind durch verzögerte motorische Entwicklung und progrediente Neurodegeneration charakterisiert. In Erwachsenenalter werden häufig psychiatrische Symptome als erstes wahrgenommen. Somit ist der NPC eine wichtige Differenzialdiagnose unterschiedlicher Manifestationen, wie chole­statische Hepatopathie, Splenomegalie und Enzephalopathie. Die Erkrankung führt zu einer Erhöhung der Chitotriosidase im Plasma, was zu diagnostischen Zwecken genutzt werden kann. Die weitergehende Diagnostik besteht in dem sogenannten Filipin-Test, bei dem der gestörte Cholesterin-Transport in Fibroblasten visualisiert wird, bzw. in der direkten genetischen Analyse.

 

Der M. NPC ist nicht heilbar. Allerdings steht zum gegenwärtigen Zeitpunkt mit Miglustat (Zavesca®) die einzige wirksame und ver­fügbare Medikation zur Therapie der progressiven neurologischen Manifestationen bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit M. NPC zur Verfügung. Durch Miglustat kann die Synthese von Glycosphingolipiden gehemmt werden, was zu einer Entspeicherung der neuronalen Lysosomen verbunden mit einem in klinischen Studien belegten günstigeren neurologischen Outcome führt. Die Wirksamkeit von Zavesca® bei Patienten mit M. NPC wurde in einer klinischen, randomisierten, doppelblinden Studie mit 29 erwachsenen und jugend­lichen Patienten über einen Studienzeitraum von 12 Monaten, gefolgt von einer Verlängerungsphase mit durchschnittlicher Gesamt­dauer von 3,9 Jahren, nachgewiesen. Insgesamt zeigten die Daten, dass die Progression klinisch relevanter neurologischer Symptome durch eine Behandlung mit Zavesca® aufgehalten werden kann.

 

Die Dosierung erfolgt bezogen auf die Körperoberfläche, die tägliche Dosis sollte bei 1 x 100 mg bis 3 x 200 mg liegen.

 

 

 Abbildung 1

 

Abbildung 1

 

 

Abbildung 2 

 

Abbildung 2

 

 

Abbildung 3 

 

Abbildung 3

 

 

 


 

Quelle: Satelliten-Symposium der Firma Actelion zum Thema „Lysosomale Speicherkrankheiten – der Patient im Fokus“ am 18.04.2009 in Wiesbaden, anlässlich des 115. DGIM Kongress 2009 (Cramer-Gesundheits-Consulting) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…