MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Profile: Bedeutung neuer Therapiemöglichkeiten

 

Von Professor Dr. med. Christian E. Elger, Bonn

 

Köln (5. September 2008) – Im Jahr 2000 publizierten P. Kwan und M.J. Brodie im angesehenen New England Journal of Medicine einen sehr pessimistischen Artikel über den Einsatz der verschiedenen antiepilepti­schen Medikamente bei neudiagnostizierten Epilepsiepatienten. Unter dem Titel: „Early identi­fication of refactory epilepsy“ kamen sie zu dem Schluss, dass nach dem Versagen des zwei­ten antiepileptischen Medikamentes eine weitere Therapie wenig Sinn machen würde, da die Chance auf Anfallsfreiheit nur bei 4 – 5 % durch den Einsatz einer dritten Substanz oder durch Kombinationstherapie zu erreichen sei. Andere Optionen sollten geprüft werden. Die Arbeit wird außerordentlich häufig zitiert und hat vor allem im Bereich der Epilepsiechirurgie zu ei­nem Paradigmenwechsel geführt. Hier werden jetzt gute epilepsiechirurgische Kandidaten bereits zu einem früheren Zeitpunkt einer Operation zugeführt. Der immer weiter verbreitete Einsatz „neuer“ Antiepileptika hat aber auch gezeigt, dass der ursprünglich sehr pessimisti­sche Ansatz von Kwan und Brodie nicht zu halten ist. Neue, moderne Antiepileptika geben dem Patienten eine Chance von 10 – 15 % auch längerfristig in die Gruppe der anfallsfreien Patienten hineinrekrutiert zu werden, so dass der Einsatz eines neuen Antiepileptikums mit Engagement vorangetrieben werden sollte, wenn der Patient durch die bestehende Medika­tion nicht anfallsfrei ist.

 

Eine weitere Studie, die sogenannte SANAD-Studie, hat ebenfalls zu einem Paradigmenwech­sel geführt, allerdings unter anderen Gesichtspunkten. SANAD steht für Standard and New Antiepileptic Drugs. Die Studie repräsentiert eine relativ freie aber randomisierte Anwendung der 1999 in England zugelassenen Medikamente für die Ersttherapie einer Epilepsie. Es stellte sich heraus, dass trotz Unterschieden in der Verträglichkeit und der Effektivität grundsätzliche individuelle Unterschiede nicht vorhersagbar sind, so dass letztendlich jede Form des Behand­lungskonzeptes im Wesentlichen für den Patienten tragfähig ist. Trotzdem kamen die Autoren zu dem Schluss, dass bei fokalen Epilepsien dem besser verträglichen Medikament der Vorzug gegeben werden sollte. In diesem Fall war es Lamotrigin, was nun bevorzugt gegenüber Car­bamazepin eingesetzt werden sollte. Der Paradigmenwechsel bestand hierbei darin, dass die Effektivität der Antiepileptika hinsichtlich der Anfallskontrolle in den Hintergrund trat, da die Unterschiede zwischen den einzelnen Antiepileptika individuell wenig bedeutsam waren, die Verträglichkeit für den Patienten aber ein wichtiger und gravierender Faktor war.

 

Bei der Analyse der SANAD-Studie fällt auf, dass Medikamenteninteraktion und andere pharmakoki­netische Effekte, wie eine langzei­tige Enzyminduktion, mit all ihren Auswirkungen nicht be­rücksichtigt wurden. Setzt man da­her das Konzept der SANAD-Studie konsequent um, muss die Forderung heutzutage heißen, dass bereits zur Ersttherapie ein Medikament mit möglichst niedrigem Interaktionspotential und weitgehend ohne pharmakokinetische Probleme einge­setzt werden sollte. Kommt es dann zur Kombinationstherapie, sollten in erster Linie Medi­kamente eingesetzt werden, die ebenfalls ein möglichst niedriges Interaktionspotential haben und pharmakokinetisch weitgehend unproblematisch sind. Erst dann sollten die bisher als ‚Goldstandard’ eingesetzten Medikamente Carbamazepin und Valproinsäure zum Einsatz kommen. Einschränkend muss hier gesagt werden, dass die Valproinsäure hinsichtlich der Wirksamkeit bei generalisierten und unklassifizierbaren Epilepsien so überlegen ist, dass sie hier weiterhin als ‚Goldstandard’ für die Ersttherapie angesehen werden sollte.

 

 

Abb. 1: Therapieerfolg der AED.

 

 Abb. 1: Therapieerfolg der AED.

 

 

 

Abb. 2: Epilepsietherapie - Add on-Therapie.

 

 Abb. 2: Epilepsietherapie – Add on-Therapie.

 

 

Abb. 3: Therapieerfolg der AED - Patientengruppen

 

 Abb. 3: Therapieerfolg der AED – Patientengruppen.

 

 

Abb. 4: Antiepileptika - Auswirkungen der Enzyinduktion.

 

 Abb. 4: Antiepileptika – Auswirkungen der Enzyinduktion.

 

 

 


 

Quelle: 4. Turmgespräch “Epilepsie” der Firma UCB Pharma am 05.09.2008 in Köln (Medizin und PR Gesundheitskommunikation) (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…