MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Strategiewechsel bei RA: B-Zell-Therapie mit MabThera

Therapiefortführung erhöht Chance auf Remission

 

Rheumatoide Arthritis. Photo: Roche Pharma AGWiesbaden (20. April 2009) – Die B-Zell-Therapie mit Rituximab (MabThera®) hat sich bei Rheumatoider Arthritis (RA) als überlegene Behandlungsoption nach Versagen des ersten TNF-Hemmers etabliert. Aktuelle Studiendaten belegen für die Infusionstherapie mit Rituximab eine steigende Wirksamkeit und konsistente Sicherheit in der Langzeitbehandlung. Die frühe und konsequente Umstellung der Therapie auf Rituximab erhöht die Chance auf Remission und ermöglicht einen nachhaltigen Stopp der Gelenkzerstörung bei RA-Patienten.

 

Rituximab konnte als erstes Biologikum nachweisen, die Gelenkzerstörung nach Versagen des ersten TNF-Hemmers, unabhängig von spezifischen Krankheitsmerkmalen der Betroffenen, über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren aufzuhalten. Die 2-Jahres-Röntgendaten(1) von 468 RA-Patienten zeigen, dass die radiologische Progression unter Rituximab signifikant gegenüber Plazebo aufgehalten wurde (1,14 versus 2,81; p=0,0001). „Die Daten der Phase-III-Studie REFLEX belegen für Rituximab nicht nur eine langfristige klinische Effektivität, sondern auch eine deutliche Hemmung der radiologischen Progression in dem schwer zu behandelnden Kollektiv von Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf eine TNF-Blockade“, betonte Professor Dr. Harald Burkhardt, Universitätsklinikum Frankfurt am Main.

 

Therapiefortführung: Erhöhte Chance auf Remission

Für die Fortführung der Infusionstherapie mit 2 x 1g Rituximab ist eine steigende Wirksamkeit belegt. So zeigt eine Analyse der Daten von 179 Patienten(2) in Woche 24 nach dem dritten Infusionskurs eine Verbesserung in allen Untersuchungs­parametern vom ersten bis zum dritten Kurs. Deutliche Steigerungsraten im EULAR- und ACR-Ansprechen und eine Verdoppelung der Remissionsrate von 9 % auf 18 % (Kurs 1-3) untermauern die Effektivität der Therapiefortführung mit Rituximab.

 

Langzeittherapie mit konstantem Sicherheitsprofil
Die 6-Jahres-Daten von 2.578 Patienten(3) bestätigen darüber hinaus die Langzeitsicherheit von Rituximab. In der Behandlung mit dem B-Zell-Antikörper zeigen sich konsistent niedrige Raten von unerwünschten Ereignissen und schweren Infektionen (Ø 4,31 Ereignisse auf 100 Patientenjahre). Opportunistische Infektionen und Tuberkulosefälle traten nicht auf. „Als Rheuma­tologe bin ich froh, meinen Patienten mit Rituximab nach Versagen eines TNF-Hemmers eine nachhaltig wirksame und zugleich sichere Therapiealternative anbieten zu können“, sagte Burkhardt.

 

Klinische Routine bestätigt Studienergebnisse

Der Praxisalltag bestätigt die guten Ergebnisse der klinischen Studien. Die aktuelle Analyse(4) einer bundesweiten nicht interventionellen Studie (NIS) mit Rituximab zeigt, dass bereits nach vier Monaten Behandlung eine DAS-Verbesserung sowie eine deutliche Reduktion des C-reaktiven Proteins (CRP) erzielt wurden, unabhängig von der Anzahl vorheriger anti-TNF-Therapien. Daten aus dem Schweizer Rheumatologie-Register(5,6) belegen zugleich eindrucksvoll, dass die Therapiefortführung mit Rituximab einer Behandlungsfortsetzung mit TNF-Hemmern überlegen ist. Zusätzlich sprechen die Daten(7) für eine Therapiefortführung mit Rituximab, bevor die Krankheitsaktivität wieder auf das Ausgangsniveau vor der Erstbehandlung angestiegen ist. Auch Daten einer spanischen Studie von Navarro et al.(8) sprechen für einen Wechsel der Behandlungs­strategie nach Versagen des ersten TNF-Hemmers: Deren Ergebnisse zeigen EULAR-Ansprechraten bei weniger als 50 Prozent der Patienten drei Monate nach Einsatz eines zweiten TNF-Hemmers. „Mit der konsequenten Fortführung der B-Zell-Therapie können wir erfahrungsgemäß die Beschwerden langfristig kontrollieren und die Gelenkzerstörung hemmen“, resümierte Dr. Frank Behrens, Universitätsklinikum Frankfurt am Main.

 

B-Zell-Therapie alle sechs Monate einsetzen

Für ein Behandlungsintervall von sechs Monaten sprechen aktuelle Ergebnisse der SUNRISE-Studie(9). 475 Patienten, die einmalig mit 2 x 1g Rituximab vorbehandelt waren, erhielten in Woche 24 randomisiert entweder erneut den Infusionszyklus mit Rituximab oder Plazebo. Patienten, die wiederholt in Woche 24 mit dem Antikörper behandelt wurden, erzielten eine weitere signifikante Verbesserung der Symptome. Patienten ohne Fortführung der B-Zell-Therapie wiesen ein 2-4fach erhöhtes Risiko auf, das Therapieansprechen zu verlieren. In Woche 48 zeigten 60 % der Patienten, die einen weiteren Rituximab-Kurs erhalten hatten, ein ACR70-Ansprechen, gegenüber nur 29 % der Rituximab-Patienten, die mit Plazebo weiterbehandelt worden waren (p=0,037). „Für die Patienten bedeutet die B-Zell-Therapie mit Rituximab vor allem wieder mehr Lebens­qualität“, erläuterte Behrens. Diese Erfahrung bestätigt auch die Patientin Frau G., die mit Rituximab behandelt wird: „Ich kann meinen Haushalt jetzt endlich wieder selbstständig organisieren und ein aktives Leben führen.“

 

Rituximab noch früher einsetzen

Ergebnisse der Phase-III-Studie SERENE(10) zeigen, dass der B-Zell-Antikörper auch bei TNF-Hemmer-naiven Patienten effektiv ist. Signifikant mehr Rituximab-Patienten erreichten nach 24 Wochen im Vergleich zu Plazebo klinisch bedeutsame Symptomverbesserungen. Rituximab erwies sich dabei als gut verträglich. Eine aktuelle Untersuchung mit 185 Patienten(11) belegt, dass alternative Biologika auch nach der B-Zell-Therapie sicher eingesetzt werden können. Die Zulassung von Rituximab zur RA-Therapie nach unzureichendem DMARD-Ansprechen wird für 2010 erwartet.

 

Quellen

  1. Cohen S. et al. ACR 2008; Abstract 368
  2. Keystone E. et al. ACR 2008; Poster 367
  3. Van Vollenhoven R. et al. ACR 2008; Abstract 361
  4. Burmester G et al. DGRh 2008; RA3.04
  5. Finckh A. et al. Arthritis Rheum Vol. 56, No. 5, May 2007; pp 1417-1423
  6. Finckh A. et al. Ann Rheum Dis 2008; 67 (Suppl II): 127
  7. Finckh A. et al. EULAR 200; Präsentation OP0231
  8. Navarro et al. Arthritis Rheumatism 2006; 54: abs 873
  9. Mease P. J. et al. ACR 2008; Präsentation OP1212
  10. Emery P. et al. ACR 2008; Abstract 364
  11. Genovese M. et al. Ann Rheum Dis; doi:10.1136/ard.2008.101675

 

Download

 

Referat Prof. Dr. Harald Burkhardt zum Thema "Status Quo der Rheumatoiden Arthritis":

statement_burkhardt.pdf statement_burkhardt.pdf (31.51 KB) – Abstract

praes_burkhardt.pdf praes_burkhardt.pdf (4.20 MB) – Folien

 

Referat Dr. Frank Behrens zum Thema "Praktische Aspekte der MabThera-Therapie":

statement_behrens.pdf statement_behrens.pdf (24.15 KB) – Abstract

praes_behrens.pdf praes_behrens.pdf (1.57 MB) – Folien

 

wirkmechanismus_rituximab.pdf wirkmechanismus_rituximab.pdf (211.49 KB) – Wirkmechanismus Rituximab.

 

 


 

Quelle: Presse-Workshop der Firma Roche Pharma zum Thema „Strategiewechsel bei RA: B-Zell-Therapie mit MabThera“ am 20.04.2009 in Wiesbaden (medical relations).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…