MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Neurostimulation ohne Operation: neue Behandlungsoptionen für neurologische und psychiatrische Erkrankungen in Aussicht
Neurostimulation ohne Operation: neue Behandlungsoptionen für neurologische und psychiatrische Erkrankungen in Aussicht Jena (1. März 2023) — Ob Parkinson, Alzheimer, Schlaganfall oder Epilepsie – die Stimulation des Gehirns mit elektrischen oder magnetischen Reizen verspricht neue Therapieansätze. Bei Parkinson ist die Tiefe Hirnstimulation etabliert – hierzu werden Elektroden ins Gehirn implantiert. Die nicht invasive Hirnstimulation bietet
WEITERLESEN »
Johns Hopkins physicians and engineers develop search for AI program that accurately predicts risk of „ICU delirium”
Machine learning model they designed shown to work in some ICU patients Peer-Reviewed Publication Johns Hopkins Medicine (January 26, 2023) — More than one-third of all people admitted to the hospital, and as many as 80% of all patients in an intensive care unit (ICU), develop delirium, a type of brain dysfunction marked by
WEITERLESEN »
Forschungsprojekt zur personenzentrierten Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Krankenhaus gestartet
Köln (15. März 2021) — Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln (IfP) entwickelt in einem BMBF-geförderten Projekt ein Konzept zu erweiterten Rollen und Aufgaben von Pflegefachpersonen im Krankenhaus. Ziel ist es, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Krankenhausaufenthalte zu erleichtern und deren Dauer zu verkürzen. Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln (IfP)
WEITERLESEN »
Does having Alzheimer’s disease and dementia affect severity of delirium?
New York, NY; USA (July 17, 2020) — Forms of dementia, including Alzheimer’s disease, gradually affect your cognitive function by harming your memory and your ability to think and make decisions. By 2050, experts project that 13.8 million older adults in the United States will develop Alzheimer’s disease and related Dementias (ADRD). Although Alzheimer’s
WEITERLESEN »
Welt-Delirtag: Kein Durchgangssyndrom, sondern ein medizinischer Notfall
Kein Durchgangssyndrom, sondern ein medizinischer Notfall Bad Oeynhausen (6. März 2020) — Kognitive Funktionsstörungen, im Besonderen das Delir und die postoperative kognitive Dysfunktion, gehören zu den häufigsten Komplikationen in der stationären Versorgung. Ein Delir ist eine akute Bewusstseinsstörung, die sich innerhalb von Stunden und Tagen entwickelt. „Ein verschobener Tag- und Nachtrhythmus oder optische Halluzinationen
WEITERLESEN »
Die langfristige Dimension: Kognitive Defizite nach Intensivbehandlung
Jena (22. Januar 2020) — Wer selbst schon einmal intensivmedizinisch behandelt wurde oder wessen Angehörige auf der Intensivstation behandelt wurden, weiß, wie schwer dies ist, aber im besten Falle auch lebensrettend. Doch was kommt danach? Laut medizinischen Studien leiden bis zu 78% aller Patienten nach der Entlassung von einer Intensivstation an Einschränkungen der kognitiven
WEITERLESEN »
Prevention, treatment of ICU acquired delirium requires personalized approach
INDIANAPOLIS, Indiana, USA (December 13, 2018) – A population heath study from the Regenstrief Institute and Indiana University Center for Aging Research has determined that haloperidol, the drug most commonly used to treat delirium in hospital medical and surgical intensive care units (ICUs), did not benefit elective thoracic surgery ICU patients when given prophylactically,
WEITERLESEN »