MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Update Kopflaustherapie

Neu: NYDA®-Sortiment erweitert effektives Behandlungskonzept

 

Düsseldorf (25. September 2009) – NYDA® – das 2-Stufen-Dimeticon als Pumpspray – ist eine wissenschaftlich und amtlich anerkannte Option für Patienten, die bei Kopflausbefall keine herkömmlichen Präparate mit neurotoxischem Wirkprinzip einsetzen möchten. Mit NYDA® werden die Kopfläuse nicht chemisch, sondern physikalisch abgetötet. Zusätzlich zu der bewährten Behandlungsstrategie gegen Kopfläuse sind seit dem 1. September 2009 NYDA® sensitiv ohne Duftstoffe, die NYDA® Doppelpackung und der ergonomische NYDA® Läuse- und Nissenkamm in Apotheken erhältlich.

 

Wie epidemiologische Studien zeigen, ist Kopflausbefall zunehmend schwer in den Griff zu bekommen. „Ein Hauptproblem liegt in der zunehmenden Zahl an Kopflausstämmen, die gegen herkömmliche insektizidhaltige Kopflausmittel resistent geworden sind“, erklärte Prof. Dr. med. Jörg Heukelbach, Epidemiologe an der medizinischen Fakultät der Universität von Ceará/Brasilien anlässlich der Fachpressekonferenz „Update Pediculosis capitis“ am 25. September 2009 in Düsseldorf. Heukelbach verwies auf Untersuchungen aus Großbritannien und den USA, die auf eine zunehmende Unempfindlichkeit der Kopfläuse gegen herkömmliche Wirkstoffe wie Pyrethrum und Pyrethroide hindeuten.1 In einer dänischen Studie waren sogar 70 Prozent der Kopfläuse resistent gegen die herkömmlichen Präparate.2 In Deutschland liegen noch keine validen Daten zur Resistenzsituation vor, jedoch könnte auch hier eine vergleichbare Problematik herrschen, wie die Erfahrungen von Betroffenen zeigen. So berichtete Ute Lohse aus Neubiberg b. München und kopflauserprobte Mutter von fünf Kindern, dass früher wirksame Permethrin-haltige Präparate bei ihren Kindern heute nicht mehr wirken. „Zudem können diese insektizidhaltigen Kopflausmittel vor allem bei wiederholter Anwendung ein Gesundheitsrisiko darstellen“, gab Prof. Heukelbach weiter zu Bedenken.

 

 

NYDA®-Sortiment – die optimale Strategie für individuelle Bedürfnisse

 

Im Gegensatz zu den neurotoxisch wirkenden Insektiziden funktioniert NYDAÒ nach einem physikalischen Wirkprinzip des Erstickens. NYDAÒ verdickt und verschließt das Atemsystem. Die Läuse, Larven und Nissen ersticken und sterben irreversibel. In vitro-Untersuchungen an Kopfläusen [3] und Lauseiern [4] bescheinigen NYDA® nicht nur eine hohe pedikulozide (lausabtötende), sondern auch eine hohe ovizide (eiabtötende) Wirkung. Denn auch die Eier der Laus weisen Atemöffnungen auf, die so genannten Aeropylen, so dass auch diese effektiv erstickt werden. Die Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Untersucher-blinden (observer-blinded) klinischen Studie [5] bestätigen diese in vitro-Ergebnisse. Mit einer Heilungsrate von 97,2% – im Vergleich zu 67,6% unter 1% Permethrin (in einer wässrigen Lösung) – belegt die Studie eindrucksvoll, dass NYDAÒ auch bei hochgradiger parasitärer Beladung zuverlässig wirksam ist.

 

Aufgrund der Zusammensetzung und der physikalischen Wirkweise belastet NYDAÒ weder den menschlichen Organismus, noch birgt es ein erhöhtes Risiko für allergische Nebenwirkungen. Auch ist das Auftreten von Resistenzen unter diesem Therapieregime sehr unwahrscheinlich. Für alle Betroffenen, die bewusst auf kosmetische Zusatzstoffe verzichten möchten ist seit dem 1. September 2009 außerdem NYDAÒ sensitiv ohne zusätzliche Duftstoffe in Apotheken erhältlich. Besonders hautfreundlich ist auch der neue klinisch getestete Läuse- und Nissenkamm mit sehr eng stehenden, langen Metallzinken. Diese sind am Ende abgerundet, sodass die Kopfhaut nicht unnötig gereizt wird.

 

 

Konsequente Behandlung – entscheidend für den Therapieerfolg

 

Zur vollständigen Beseitigung des Kopflausbefalls empfiehlt das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin 8 bis 10 Tage nach der Erstbehandlung eine zweite Behandlung mit dem eingesetzten Pedikulozid.6 Genau hier liegt laut Prof. Heukelbach auch der häufigste Anwendungsfehler und ein wesentlicher Grund für mögliches Therapieversagen: „Gerade die Zweitbehandlung wird häufig vergessen.“ Deshalb bietet NYDAÒ einen kostenlosen SMS-Service an: Betroffene können unter www.nyda.de ihre Handynummer angeben und erhalten automatisch für die Zweitbehandlung eine Erinnerungs-SMS. Unterstützt wird die wirkungsvolle Bekämpfung der Kopfläuse – insbesondere wenn die ganze Familie betroffen ist – auch durch die neue NYDAÒ Doppelpackung. Wie bei der Einzelpackung ist auch hier die Wirksamkeit klinisch nachgewiesen und es besteht ebenso eine Erstattungsfähigkeit bis zum zwölften Lebensjahr.

 

 

Abbildung

 

 

Abb.: Vergleich der Wirksamkeit von NYDA(R) und Permethrin (1%).

 

Abb.: Vergleich der Wirksamkeit von NYDAÒ und Permethrin (1%). 

 

 

 

Literatur 

  1. Hill N. et al. (2005): Single blind, randomised, comparative study of the Bug Buster kit and over the counter pediculicide treatments against head lice in the United Kingdom. BMJ 331, 384-387, doi: 10.1136/bmj.38537.468623.E0.
  2. Kristensen M. et al. (2006): Survey of permethrin and malathion resistance in human head lice populations in denmark. J. Med. Entomol. 43 (3), 533-538.
  3. Oliveira F.A.S. et al. (2008): In vitro-Wirksamkeit von fünf gängigen Kopflausprodukten. Monatsschr. Kinderheillkd., Band 156, suppl. 1, S.82
  4. Sonnberg S. et al. (2008): ovizide Wirksamkeit von over-the-counter Kopflausprodukten. Monatsschr. Kinderheillkd., Band 156, suppl. 1, S.82-83
  5. Heukelbach J. et al. (2008): A highly efficacoius pediculicide based on dimeticone: randomized observer blinded comparative trial. BMC Infect. Dis. 8 (115); doi:10.1186/1471-23334-8-115.

 

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Pohl Boskamp zum Thema „Update Pediculosis Capitis“ am 25.09.2009 in Düsseldorf (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…