MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

URMEL-ICE Studie zeigt:

Prävention hilft gegen Übergewicht

Präventionsstudie Urmel-Ice. Grafik: UK Ulm 

Ulm (15. Juli 2008) – Eine Reduktion des Konsums zuckerhaltiger Getränke, eine Steigerung der täglichen Bewegungszeit und eine Verringerung der Zeit, die Kinder vor Bildschirmmedien verbringen, beugt Übergewicht vor. Das ist eines der Ergebnisse der URMEL-ICE Studie, an der sich 1037 Zweitklässler aus 34 Grundschulen in Ulm und Neu-Ulm, im Alb-Donau-Kreis und dem Kreis Neu-Ulm beteiligt haben.

Ziel der Studie war, ein wissenschaftlich begründetes, strukturiertes Präventionsprogramm aufzubauen, das frühzeitig ansetzt, über die Schule wirkt, ohne zusätzlichen Expertenunterricht auskommt und das soziale Umfeld wie Schulklassen und Familien einbezieht. "URMEL-ICE ist eine wissenschaftliche Studie und nicht nur eine gut gemeinte Initiative und kann als eine der großen deutschen Interventionsstudien positive Ergebnisse liefern", erklärt Studienleiter Prof. Dr. Jürgen M. Steinacker, Leiter der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin an der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin II. URMEL-ICE steht für "Ulm Research on Metabolism, Excercise und Lifestyle Intervention in Children".

Die Eingangsuntersuchung im Sommer 2006, vor Ende der 1. Klasse, zeigte, dass 16,8 % aller Jungen und 17,4 % aller Mädchen nach der Definition der International Obesity Task Force übergewichtig waren. Kinder mit Migrations-hintergrund, deren Eltern einen niedrigen Bildungsabschluss aufwiesen, waren mit einem Anteil von 27 % besonders häufig übergewichtig", erklärt Prof. Dr. Richard Peter, kommissarischer Direktor des Instituts für Epidemiologie der Universität Ulm. "Im Vergleich zu Situation der Körperzusammensetzung von Ulmer Schulkindern vor 30 Jahren finden wir heute bei URMEL-ICE viermal so viele Kinder mit einer erhöhten Körperfettmasse", erläutert Prof. Dr. Martin Wabitsch, Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin. "Die Körperfettmasse ist auch bei Normalgewichtigen deutlich angestiegen."

Bei URMEL-ICE handelt es sich um eine Studie mit einem kontrolliert randomisierten Design. Das heißt, die Klassen wurden zufällig der Interventions- oder der Kontrollgruppe zugewiesen, vor und nach der Intervention fanden umfassende körperliche Untersuchungen, psychologische und sportmotorische Tests statt. Die Schüler der Interventionsgruppen beschäftigten sich in verschiedenen Unterrichtseinheiten ein Jahr lang mit den Themen Ernährung, Medienkonsum und Bewegung und nahmen während des normalen Schulunterrichts an kleinen Bewegungseinheiten teil.

Zu Beginn der 3. Klasse konnten 964 der Kinder nochmals untersucht werden. Dabei zeigte sich, dass die Schüler der Interventionsgruppe bezogen auf das Hauptstudienziel "Übergewicht" im Vergleich zur Kontrollgruppe von der Intervention profitiert haben. So fand sich beispielsweise ein Unterschied in der Hautfaltendicke und im Bauchumfang, das heißt, die Körperfettmasse der Kinder der Interventionsgruppe nahm im Vergleich zur Kontrollgruppe im gleichen Zeitraum weniger zu. Weitere Analysen sollen die Effekte auf die Gesundheit und das Verhalten der Kinder sowie ihre sportlichen und schulischen Leistungen beschreiben.

Finanziert wird die Studie von der Landesstiftung Baden-Württemberg mit 420.000 Euro, erheblichen Eigenanteilen der beteiligten Einrichtungen sowie mit Unterstützung der Stadt und der Sparkasse Ulm. Dr. Rudi Beer, Leiter des Forschungsbereichs der Landesstiftung: "Rund 30 % aller Krankheitskosten werden schon jetzt durch lebensstilbedingte Erkrankungen verursacht. Dieser Entwicklung müssen wir schleunigst entgegenwirken." Die Landesstiftung Baden-Württemberg hat daher ein Forschungsprogramm "Sport – Bewegung – Prävention" auf den Weg gebracht, das die Grundlagen und Voraussetzungen der Bewegungsförderung in verschiedenen Altersstufen untersucht.

Neben Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften ist geplant, die erprobten Unterrichtsmaterialien von URMEL-ICE zu veröffentlichen und so einer breiteren Öffentlichkeit zukommen zu lassen. "URMEL-ICE ist ein skalier- und transportierbares Konzept und wird deshalb schon 2008/2009 von einem ersten bayerischen Landkreis übernommen und mit über 1000 Kindern starten", freut sich Studienleiter Professor Steinacker. "URMEL-ICE ist deshalb erfolgreich, weil es nicht nur eine Verhaltensprävention verfolgt, sondern Verhältnisprävention schafft", ergänzt Professor Wabitsch. "Damit werden die Kinder und ihre Familien von Schuldzuweisungen entlastet und durch die Schule und die Lehrer erheblich unterstützt."

An der URMEL-ICE-Arbeitsgruppe sind auch Dr. Christoph Galm, Leiter der Sektion Pädiatrische Kardiologie an der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, und Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Leiter des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen, beteiligt.


Quelle: Pressemitteilung des Universitätsklinikums Ulm vom 15. Juli 2008 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…