MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

VARSITY-Studie

Vedolizumab zeigte überlegene Wirksamkeit vs. Adalimumab bezüglich klinischer Remission und Mukosaheilung bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa

 

Hamburg (13. Juni 2019) – VARSITY, die erste Head-to-Head-Studie mit direktem Vergleich zweier Biologikatherapien im Bereich der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), lieferte signifikante Ergebnisse: Der α4β7-Integrin-Antagonist Vedolizumab zeigte eine überlegene Wirksamkeit gegenüber dem TNFα-Blocker Adalimumab in Woche 52 in Bezug auf klinische Remission und Mukosaheilung bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa.(1) Auch bei der histologischen Remission ergaben sich für Vedolizumab in Woche 52 signifikant höhere Raten versus Adalimumab.(2) Wie die Erkenntnisse aus VARSITY zukünftig die Wahl einer Biologikatherapie bei CED unterstützen können, diskutierten Experten im Rahmen einer Pressekonferenz von Takeda. Sie berichteten zudem über ihre Erfahrungen im Praxisalltag mit dem seit fünf Jahren in Europa zugelassenen Vedolizumab (Entyvio®*).

„Head-to-Head-Studien sind am aussagekräftigsten, um zwei Wirkstoffe bezüglich Wirksamkeit und Sicherheit miteinander zu vergleichen“, erklärte Prof. Stefan Schreiber, Kiel. „Jetzt liegen uns die Ergebnisse der ersten Head-to-Head-Studie vor, die zwei Biologika – den α4β7-Integrin-Antagonisten Vedolizumab und den TNFα-Blocker Adalimumab – bei erwachsenen Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa direkt vergleicht und damit relevante Fragen zur Wahl der Biologikatherapie untersuchte.“ VARSITY zeigte die Überlegenheit von Vedolizumab gegenüber Adalimumab in Woche 52 beim Erreichen der klinischen Remission† und der Mukosaheilung‡.(1)

Für die multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Double-Dummy, aktiv kontrollierte Phase-3bStudie VARSITY wurden 769 erwachsene Patienten mit mittelschwer bis schwer aktiver Colitis ulcerosa, davon mindestens 75 % Anti-TNFα-naiv, in eine von zwei Behandlungsgruppen randomisiert. Die Patienten der Vedolizumab-Gruppe (n = 383) erhielten intravenös (i.v.) Vedolizumab (300 mg) und subkutan (s.c.) Placebo, die der Adalimumab-Gruppe (n = 386) Placebo i.v. und Adalimumab s.c. (160 mg/80 mg/40 mg).(1)

Den primären Endpunkt klinische Remission in Woche 52 erreichten 31,3 % der Vedolizumab-Patienten im Vergleich zu 22,5 % der Adalimumab-Patienten. Der Unterschied war statistisch signifikant (p = 0,0061).(1) Unter Vedolizumab kam es auch signifikant häufiger zur Mukosaheilung in Woche 52 (39,7 % vs. 27,7 %; p = 0,0005).(1) Zudem erreichte ein signifikant höherer Anteil der VedolizumabPatienten im Vergleich zu Adalimumab eine histologische Remission§ – sowohl im Geboes-Score (33,4 % vs. 13,7 %; p < 0,0001) als auch im Robarts-Histopathologie-Index (42,3 % vs. 25,6 %; p < 0,0001).(2) Das Ergebnis sei laut Schreiber insofern interessant, da das Erreichen nicht nur einer klinischen, sondern auch einer histologischen Remission besonders bei CU immer mehr als Therapieziel in den Fokus rücke. „Die VARSITY-Auswertung hat gezeigt, dass die Patienten unter Vedolizumab genauso schnell ansprechen wie unter Adalimumab“, betonte Schreiber. Ab Woche 4 seien die Ansprechraten unter Vedolizumab zudem numerisch höher gewesen und ab Woche 14 signifikant höher als unter Adalimumab.(2) Auch beim Thema Sicherheit zeigten sich Vorteile für Vedolizumab, so Schreiber weiter: Unter dem Integrin-Antagonisten kam es seltener zu unerwünschten Ereignissen, Infektionen und schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen als unter Adalimumab (62,7 % vs. 69,2 %; 33,5 % vs. 43,5 %; 11,0 % vs. 13,7 %).(1)

 

VARSITY-Ergebnisse untermauern Erkenntnisse aus Metaanalysen und Real-World-Daten

VARSITY habe die Vorteile verdeutlicht, die Vedolizumab gegenüber Adalimumab hinsichtlich der wichtigen Therapieziele klinische und histologische Remission sowie Mukosaheilung haben kann. Die Studie habe damit wertvolle Erkenntnisse für die Wahl der Biologikatherapie geliefert, so Schreiber weiter. Die VARSITY-Ergebnisse untermauern zudem die Erkenntnisse aus den klinischen Studien sowie die Hinweise, die Metaanalysen und vergleichende Real-World-Daten geliefert haben. Beispielsweise ergab laut Schreiber eine große Netzwerk-Metaanalyse, dass bei Biologika-naiven CUPatienten Infliximab und Vedolizumab unter den zugelassenen Biologika und weiteren neuen Wirkstoffen beim Erreichen von klinischer Remission und Mukosaheilung am besten abschnitten.(4) Unter allen zugelassenen Biologika sei bei Vedolizumab die niedrigste Rate an schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen und Infektionen verzeichnet worden, ergänzte Schreiber weiter.(4)

 

5 Jahre Therapieerfahrung mit Vedolizumab – Real-World-Daten liefern Hinweise für Vorteile gegenüber Anti-TNFα

Seit fünf Jahren ist Vedolizumab nun als wichtige Behandlungsoption bei CU und MC im praktischen Einsatz, erklärte Priv.-Doz. Dr. med. Ulf Helwig, Oldenburg. Einen guten Einblick, wie sich ein solches Medikament im Versorgungsalltag bewährt, könnten Real-World-Daten geben, da die hierbei untersuchten heterogenen Patientenpopulationen die klinische Praxis repräsentieren. Eine Metaanalyse von 89 Real-World-Studien bestätigte die Langzeit-Wirksamkeit von Vedolizumab im Praxisalltag, in Subanalysen auch als First-Line-Biologika-Therapie, so Helwig. Nach 12 Monaten unter Vedolizumab lagen bei Biologika-naiven Patienten die Remissionsraten bei 61 % (CU) und 44 % (MC).(5)

Um die Real-World-Daten von mehreren Zentren, wie beispielsweise des US-amerikanischen VICTORY-Konsortiums, gemeinsam auswerten zu können, eigne sich das Propensity Score Matching (PSM) sehr gut. Mit Hilfe dieses statistischen Verfahrens können die Auswirkungen von relevanten Einflussfaktoren bei der Verwendung von Beobachtungsdaten reduziert oder eliminiert werden, erklärte Schreiber.(6) Die auf diese Weise gewonnenen Daten des Konsortiums haben Hinweise darauf gegeben, dass Vedolizumab in der CU- und MC-Therapie hinsichtlich klinischer Remission und endoskopischer Heilung TNFα-Antagonisten überlegen sein könnte(7,8), berichtete Helwig. Signifikant mehr CUPatienten erreichten unter Vedolizumab über 12 Monate kumulativ eine klinische Remission (54 % vs. 37 %) sowie eine endoskopische Heilung (50 % vs. 42 %) als unter Anti-TNFα.(7) Bei MC lagen die kumulativen Raten für die endoskopische Heilung unter Vedolizumab ebenfalls signifikant höher als unter TNFα-Blockern (50 % vs. 41 %), bei der klinischen Remission betrug das Verhältnis 38 % versus 34 %.(8) Bei Befall des Kolons erreichte Vedolizumab auch signifikant häufiger eine klinische sowie kortikosteroidfreie Remission als eine Anti-TNFα-Therapie.(8)

 

Vedolizumab als First-Line-Biologikum – schnelle Symptomfreiheit bei CU und MC als Ziel

„Rasche Symptomfreiheit und damit eine schnelle Wiederherstellung der Lebensqualität sind ein vorrangiger Wunsch der CED-Patienten“, erläuterte Helwig. Diesbezüglich wurde die Wirksamkeit von Vedolizumab im Vergleich zu TNFα-Blockern im Praxisalltag untersucht: Die Real-World-Daten aus 15 deutschen Zentren wurden bei CU-(9) und MC-Patienten(10) über zwölf Monate analysiert. Die Vedolizumab-Gruppe der CU-Kohorte erreichte numerisch schneller alle Endpunkte (klinische Remission, Abklingen von Rektalblutungen und Stuhlfrequenz) im Vergleich zur Anti-TNFα-Gruppe. Vedolizumab war sowohl als First-Line-Biologikum als auch bei Anti-TNFα-vorbehandelten Patienten mindestens so wirksam wie eine Anti-TNFα-Therapie, erläuterte Helwig.(9) In der MC-Kohorte waren die Ergebnisse zu den untersuchten Parametern in beiden Behandlungsgruppen vergleichbar.(10)

 

Sicherheit – ein wichtiges Thema für Patienten und Ärzte

Ein wichtiger Aspekt bei der Therapieentscheidung sei die Sicherheit eines Medikamentes, betonte Helwig. Sehr häufig käme von Seiten der Patienten die Frage, welches Präparat am besten verträglich sei. Für Vedolizumab wurde das günstige Sicherheitsprofil aus den Zulassungsstudien(11) auch in RealWorld-Studien mittels einer umfangreichen Metaanalyse bestätigt.(5) Das VICTORY-Konsortium analysierte ebenfalls die Sicherheit von Vedolizumab – im Vergleich zu Anti-TNFα. Die große Patientenzahl im Konsortium sowie das Propensity Score Matching, das u.a. auch Komorbiditäten und Komedikation berücksichtigt, ermögliche eine gute Beurteilung des Nebenwirkungsprofils eines Wirkstoffs, erläuterte Helwig. Unter den gematchten Patienten mit Biologika-Monotherapie kam es bei Vedolizumab zu signifikant weniger schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (4,7 % vs. 14,5 %) und numerisch zu weniger schwerwiegenden Infektionen (4,1 % vs. 10,1 %) als unter einer Anti-TNFα-Monotherapie.(12)

 

Vedolizumab als First-Line-Biologika-Therapie langfristig wirksam und gut verträglich

Die in den letzten fünf Jahren in der Praxis gesammelten Erfahrungen mit Vedolizumab bei erwachsenen CU- und MC-Patienten decken sich mit den Ergebnissen der klinischen Studien. Zudem unterstützen die Ergebnisse der Head-to-Head-Studie VARSITY(1,2) den Einsatz des Integrin-Antagonisten bei erwachsenen Patienten als First-Line-Biologikum insbesondere bei CU. „Wir wissen jetzt, dass das darmselektiv wirkende Vedolizumab(3) eine im Vergleich mit Adalimumab niedrige Nebenwirkungsrate aufweist – bestätigt durch die VARSITY-Studie(1) –, dass es schnell wirken kann(2) und vor allem auch, dass die Wirkung lange anhält(2,13,14)“, resümierte Schreiber. Bei der Frage, welche Biologikatherapie eingesetzt werden soll, seien dies die entscheidenden Aspekte für ein Medikament, so die beiden Referenten abschließend.

 

Anmerkungen

* Vedolizumab (Entyvio®) ist zugelassen für erwachsene Patienten mit mittelschweren bis schweren aktiven Formen von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, bei denen konventionelle Therapien oder Tumornekrosefaktor-alpha (TNFα)-Antagonisten versagt haben, die darauf nur unzureichend ansprechen oder bei denen eine Unverträglichkeit vorliegt.3

† Klinische Remission: Mayo-Gesamtscore ≤ 2 Punkte und kein einzelner Subscore > 1 Punkt.1

‡ Mukosaheilung: endoskopischer Mayo-Subscore ≤ 1 Punkt.1

§ Histologische Remission: Geboes-Score <3,22 (Score von Grad 0–5 zur Bewertung der histologischen Krankheitsaktivität bei CU) sowie Robarts-Histopathologie-Index <52 (Score von 0–33)

 

Quellen

  1. Schreiber S et al. J Crohns Colitis 2019; 13(Supplement_1): S612–613. Abstract OP34
  2. Sands BE et al. Digestive Disease Week (DDW) 2019, San Diego, USA. Abstract 416a
  3. Fachinformation Entyvio ® , Stand: Februar 2019
  4. Singh S et al. Aliment Pharmacol Ther 2018; 47: 162–175
  5. Schreiber S et al. J Gastroenterol 2018; 53: 1048–1064
  6. Blonde L et al. Adv Ther. 2018; 35: 1763–1774
  7. Faleck D et al. Digestive Disease Week (DDW) 2018, Washington, USA. Abstract 328
  8. Bohm M et al. Digestive Disease Week (DDW) 2018, Washington, USA. Abstract Sa1723
  9. Helwig U et al. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) 2018, München; Abstract KV 060
  10. Helwig U et al. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) 2018, München; Abstract KV 061
  11. Colombel JF et al. Gut 2017; 66(5): 839–851
  12. Lukin D et al. Digestive Disease (DDW) 2018; Washington, USA. Abstract 277
  13. Loftus EV Jr et al. J Crohns Colitis 2017; 11: 400–411
  14. Vermeire S et al. J Crohns Colitis 2017; 11: 412–424

 

 

Das Engagement von Takeda in der Gastroenterologie

Weltweit leiden mehr als 70 Millionen Menschen an gastrointestinalen Erkrankungen, die die Lebensqualität  der Patienten stark beeinträchtigen können. Als führender Spezialanbieter in der Gastroenterologie mit über  25 Jahren Erfahrung engagiert sich Takeda für Innovationen in der Medizin und verbessert damit die Gesundheitsversorgung und die Lebensqualität von Patienten weltweit.

So setzt sich Takeda mit innovativen Medikamenten in Therapiegebieten mit hohem medizinischem Bedarf ein, wie z. B. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, säurebedingte Magen-Darm-Erkrankungen und Motilitätsstörungen des Gastrointestinaltrakts. Wir forschen intensiv nach Lösungen im Bereich Zöliakie und Lebererkrankungen und unterstützen aktiv den wissenschaftlichen Fortschritt bei Mikrobiom-Therapien.

Uns verbindet ein gemeinsamer Antrieb. Von unserem Engagement im Bereich der Forschung über den kontinuierlichen Dialog unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit mit Ärzten und Fachpersonal bis zur Entwicklung innovativer Patientenangebote – alles dient einem Ziel: Patienten mit gastrointestinalen Erkrankungen zu helfen und ihnen ein möglichst beschwerdefreies Leben zu ermöglichen.

 

Über Takeda

Takeda ist ein forschungsgetriebenes, wertebasiertes und global führendes biopharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in Japan. Als größter japanischer Arzneimittelhersteller engagiert sich Takeda in 80 Ländern und Regionen weltweit dafür, Patienten mit wegweisenden medizinischen Innovationen eine bessere Gesundheit und eine schönere Zukunft zu ermöglichen. Takeda fokussiert seine Forschung auf die Therapiegebiete Onkologie, Gastroenterologie, Neurowissenschaften und Seltene Erkrankungen – sowohl in eigenen Zentren als auch gemeinsam mit externen Experten. Außerdem investiert Takeda zielgerichtet in Forschungsaktivitäten in den Bereichen Plasmabasierte Therapien und Impfstoffe, um eine noch stabilere und vielfältigere Pipeline aufzubauen. Dabei steht der Patient jederzeit im Mittelpunkt: Unsere Mitarbeiter engagieren sich täglich dafür, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern und die Zusammenarbeit mit Partnern im Gesundheitswesen voranzutreiben. In Deutschland steuert Takeda von Berlin aus die Aktivitäten für den deutschen Markt, ergänzt durch weitere administrative Funktionen in Konstanz. Als Teil eines globalen Produktionsnetzwerkes betreibt Takeda in Deutschland Produktionsstätten im brandenburgischen Oranienburg sowie in Singen. Insgesamt sind mehr als 2.300 Mitarbeiter für Takeda in Deutschland tätig.

 


Quelle: Takeda, 13.06.2019 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…