MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Orale Therapie der chronischen Hepatitis B

Viread® – effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

 

Eine dauerhafte virologische Kontrolle der chronischen Hepatitis-B-Infektion ist mit Tenofovirdisoproxil als Fumarat (Viread®) bei mehr als 90 Prozent der Patienten (HBeAg-negativ) zu erzielen. Dafür sorgt die hohe antivirale Potenz des Nukleotidanalogons. Auf einem Symposium im Rahmen der 64. Jahrestagung der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)1, das am 2. Oktober 2009 in Hamburg stattfand, betonten die Experten außerdem die hohe genetische Barriere, die gute Verträglichkeit sowie die etablierte Sicherheit der Substanz, die bereits seit acht Jahren in der HIV-Therapie eingesetzt wird.

 

Die Höhe der Viruslast ist der entscheidende prognostische Marker bei Patienten mit einer chronischen Hepatitis B, erklärte Professor Dr. Stefan Zeuzem, Frankfurt. So haben HBeAg-negative Patienten mit normalen Leberwerten und ohne Zirrhose bei einer Viruslast von mehr als106 Kopien/ml ein kumulatives Risiko von 13,5 Prozent für ein hepatozelluläres Karzinom, Patienten mit einer Viruslast unter 300 Kopien/ml dagegen nur von 0,7 Prozent.2 „Der ALT-Wert bei Patienten mit einer chronischen Hepatitis B hat im Vergleich zur Höhe der Viruslast einen vergleichsweise geringen Vorhersagewert – eine relevante Lebererkrankung kann auch bei normalen ALT-Werten vorliegen“, so Zeuzem weiter.

 

 

Histologische Verbesserungen durch Virussuppression

 

Eine effektive und anhaltende Reduktion der Virämie durch eine antivirale Therapie kann die Prognose der Betroffenen entscheidend verbessern. „Der Patient profitiert von einer dauerhaften Senkung der Viruslast auch mit einer histologischen Regeneration der Leber“, 3 so Professor Dr. Jörg Petersen, Hamburg. Aktuelle Daten zeigen, dass unter der Behandlung mit dem oralen Nukleotidanalogon Tenofovirdisproxilfumarat (Viread®) 72 Prozent der Patienten innerhalb eines Jahres eine histologische Verbesserung erfahren4.

 

 

Resistenzmutationen verhindern

 

„Die Vermeidung von Resistenzmutationen ist ein zentrales Problem bei der antiviralen Therapie einer chronischen Hepatitis B“, betonte PD Dr. Heiner Wedemeyer, Hannover. Er unterstrich: „Um die Vermehrung der Hepatitis-B-Viren dauerhaft kontrollieren zu können, sollte die Therapie daher mit einem Wirkstoff durchgeführt werden, der eine möglichst hohe antivirale Potenz sowie eine hohe genetische Barriere aufweist.“

 

 

Hohe antivirale Wirksamkeit

 

Die hohe Wirkpotenz von Viread® machte Professor Dr. Thomas Berg, Berlin, anhand der Zulassungsstudien mit insgesamt über 600 Patienten deutlich: Nach inzwischen 96 Wochen sind immer noch 91 Prozent der HBeAg-negativen Patienten, die von Anfang an Viread® eingenommen hatten, unter der Nachweisgrenze (Serum-HBV-Titer < 400 Kopien/ml). Von den Patienten, die nach 48 Wochen von Adefovirdipivoxil auf Viread® umgestellt wurden, erreichten nach 96 Wochen 89 Prozent der Patienten eine Viruslast von weniger als 400 Kopien/ml.5 

 

Ähnlich erfreuliche Ergebnisse ließen sich auch bei den HBeAg-positiven Patienten, d.h. Patienten, die mit dem Wildtyp des Erregers in­fiziert sind, erzielen.5,6 Bei sechs Prozent dieser Patienten kam es darüber hinaus unter Viread® bis Woche 96 zum Verlust des HBs-Antigens – ein Hinweis auf eine dauerhafte immunologische Kontrolle .6

 

Ebenfalls aus den 96-Wochen-Daten der Zulassungsstudie lässt sich die hohe genetische Barriere des Nukleotidanalogons ableiten: Unter Viread® ist bisher keine einzige Resistenzmutation aufgetreten.7

 

 

Management von Resistenzen

 

Bei einer nachgewiesenen Resistenz gegen einen antiviralen Wirkstoff soll gemäß DGVS-Leitlinien eine weitere – nicht kreuzresistente – Substanz zur bestehenden Behandlung hinzugefügt werden („add-on“). Wedemeyer zufolge sprechen aktuelle Studienergebnisse dafür, dass auch ein Umsetzen der Behandlung sinnvoll sein kann. So zeigen Daten von Bömmel et al.8, dass Patienten mit einer Lamivudin-Resistenz gut auf eine Monotherapie mit Viread® ansprechen.

 

 

Sicherheit – auch für die Niere

 

Abschließend unterstrich Berg die gute Verträglichkeit und das bewährte Sicherheitsprofil von Viread®, das durch den langjährigen Einsatz in der HIV-Therapie mit 1,5 Millionen Patientenjahren sehr gut dokumentiert ist. So konnte in den Zulassungsstudien nach 96 Wochen kein Abfall der Kreatinin-Clearance unter 50 ml/min beobachtet werden.9 Auch die ersten Ergebnisse einer Langzeit-Kohorte, die die Nierenverträglichkeit von Viread® evaluiert, bestätigt die Sicherheit des Nukleotidanalogons: Stärkere Abnahmen der GFR sind unter Viread® nicht zu erwarten. 10

 

 

Fazit

 

Viread® weist eine hohe antivirale Potenz auf sowie ein optimales Resistenzprofil auf, ist gut verträglich und verfügt über gut dokumentierte Sicherheitsdaten. Diese Vorteile haben sich auch den aktuellen EASL-Guidelines (European Association for the Study of the Liver) zur Therapie der chronischen Hepatitis B niedergeschlagen11: Darin werden Viread® und Entecavir zur First-Line-Monotherapie empfohlen.

 

 

Quellen

  1. Symposium „OraleTherapie der chronischen Hepatitis B – hat man schon alles erreicht?“, 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 2. Oktober 2009, Hamburg
  2. Chen CJ et al., JAMA 2006, 295: 65-73
  3. Mommeja-Marin et al., Hepatology 2003;37
  4. Marcellin P, Heathcote J, Buti M. et al. N Engl J Med 2008;359:2442-2455
  5. Marcellin P et al. AASLD 2008 ; Vortrag #146
  6. Heathcote J et al. AASLD 2008; Vortrag # 153
  7. Snow-Lampart A. et al. Hepatology 2008;48:745
  8. van Bömmel et al. Hepatology 2009 in press
  9. Fachinformation Viread, Stand April 2009
  10. van Bömmel F et al. DGVS 2009 # 341
  11. European Association for the Study of the Liver B J Hepatol 2009;50, doi:10.1016j.hep.2008.10.001

 

Abbildung

 

 

Abb.: Hepatitis-B-Therapie: Kreuzresistenzen in vitro.

 

Abb.: Hepatitis-B-Therapie: Kreuzresistenzen in vitro. 

 

 

 

Download

 

Folien Referat von Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem zum Thema "Wann behandeln – was sagt uns die ALT?"

Zeuzem.pdf Zeuzem.pdf (217.15 KB) 

 

Folien Referat Prof. Dr. med. Jörg Petersen zum Thema "Auf Suppression folgt Regression – sichtbare Erfolge anhaltender Virusunterdrückung"

Petersen.pdf Petersen.pdf (605.84 KB) 

 

Folien Referat PD Dr. med. Heiner Wedemeyer zum Thema "Resistenzen: Besser vermeiden oder managen?"

Resistenzen_Wedemeyer.pdf Resistenzen_Wedemeyer.pdf (675.64 KB) 

 

Folien Referat Prof. Dr. med. Thomas Berg zum Thema "Langzeiterfahrungen mit Tenofovir – Update zur Sicherheit"

Berg.pdf Berg.pdf (964.72 KB) 

 


 

Quelle: Symposium „OraleTherapie der chronischen Hepatitis B – hat man schon alles erreicht?“, 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 2. Oktober 2009, Hamburg (3K-Agentur für Kommunikation) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…