MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Abb.: Kardiologen und Herzchirurgen arbeiten beim Eingriff eng zusammen. Photo: Universitätsklinikum TübingenVon außen ans Herz, von innen kontrolliert – zielgenaue Therapie für Vorhofflimmern

Stabilere Ergebnisse für Patienten

 

Tübingen (13. Mai 2011) – Am Universitätsklinikum Tübingen ist eine neuartige Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern im Einsatz. Das Katheter-kontrollierte, minimal invasive Verfahren hat im Vergleich zu bestehenden Therapien die höchste Erfolgsrate bei diesem Krankheitsbild. Erreicht wird dies durch eine kombinierte Behandlung von Kardiologen und Herzchirurgen. Bei dem neuen Verfahren werden die Muskelfasern im Vorhof, die das Vorhofflimmern auslösen, über die Herzaußenseite verödet, unter gleichzeitiger Kontrolle durch einen Herzkatheter innerhalb des Herzens. Im Gegensatz zu der bisher etablierten Technik kann dadurch ein nachhaltigeres Ergebnis erzielt werden, da es eine wesentlich verbesserte Effektivität mit einer erhöhten Verödungsgenauigkeit kombiniert.

 

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung des Menschen und eine bedeutende Ursache für Erkrankung und Tod in den westlichen Ländern. Für den Betroffenen ist ein unregelmäßiger und oft auch schneller Puls meist unangenehm spürbar, auch seine Leistungsfähigkeit nimmt meistens stark ab, die körperliche Belastbarkeit ist oft erheblich vermindert. Die Ursache des Vorhofflimmerns bleibt oft unklar. Gehäuft tritt Vorhofflimmern jedoch bei Patienten mit hohem Blutdruck, einer Herzschwäche oder bei Herzklappenerkrankungen auf.

 

Auswirkungen: Auf Grund der schnellen und unkoordinierten Erregung des Vorhofs beim Vorhofflimmern kommt es funktionell zu einem Vorhofstillstand. Deshalb besteht die Gefahr, dass sich im Herzen Blutgerinnsel bilden, die ausgeschwemmt werden können und als häufigste Folge einen Schlaganfall verursachen. Die Anpassung des Herzschlags an die Erfordernisse des Kreislaufs ist beeinträchtigt, der Puls ist meistens zu schnell und das Herz droht sich zu erschöpfen, so dass sich eine Herzschwäche entwickeln kann.

 

Therapie: Eine Therapie des Vorhofflimmerns ist die Beseitigung der Rhythmusstörungen durch einen Eingriff am Herzen, die sogenannte Katheterablation. Ausgangspunkt für die Katheterablation war die Beobachtung, dass das Vorhofflimmern oft durch Extraschläge des Herzens, die ihren Ursprung in den Lungenvenen haben, ausgelöst werden. Typischerweise ziehen lange Muskelbündel aus der linken Vorkammer in die Lungenvenen. Diese Muskelbündel gelten als Auslöser des Vorhofflimmerns. Ziel der Katheterablation ist daher die Unterbindung dieser Muskelbündel (Verödung) an der Einmündung der Lungenvenen in den linken Vorhof.

 

 

Bisheriges Verfahren

 

Um die beschriebenen Stellen zu veröden, wurde ein Katheter über einen kleinen Schnitt in der Leiste über die Beinvene bis hoch in den Brustkorb geführt. Die linke Vorkammer erreicht man nach einer Punktion der trennenden Wand von der rechten Vorkammer aus. Die Elektroden des Katheters werden dann innerhalb des Herzens an den Übergang zwischen der Lungenvene und dem linken Vorhof gelegt. Die Ablation (Verödung) erfolgt mittels einer Hitzeverödung durch punktuellen hochfrequentem (>500kHz) Wechselstrom. Sind die Leitungsfasern unterbrochen, so können Extraschläge aus diesen Muskelbündeln nicht mehr zur Vorkammer geleitet werden, das Vorhofflimmern wird unterbunden.

 

 

Neues Verfahren über anderen Zugang zum Herzen

 

Ziel der neuen Methode war es, die Genauigkeit und Nachhaltigkeit der Verödung zu erhöhen und damit die Gefahr, dass die Rhythmusstörungen wieder auftreten, zu minimieren, erläutern Prof. Stephen Wildhirt, stv. Direktor der Tübinger Universitätsklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie und Dr. Volker Steger, leitender Thoraxchirurg. Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei die endoskopische Ablation (Verödung) des Herzgewebes unter Sicht über die Herzaußenseite (über Schlüssellochchirurgie am geschlossenen Brustkorb) unter gleichzeitiger Qualitätskontrolle der Verödungslinien mit einem Herzkatheter von der Herzinnenseite. Das neue Verfahren erlaubt eine wesentlich verbesserte Effektivität, da die Verödungsenergie ohne die störenden Einflüsse des Blutflusses nachhaltiger an den gewünschten Ort gebracht werden kann. “Auf diese Weise kann eine endgültige Unterbindung der störenden Herzmuskelfasern erreicht werden, die sich leider bei der üblichen Katheterbehandlung durch den Kardiologen im Alltag nicht selten wieder erholen und zu Rückfällen der Rhythmusstörung führen”, erklärt Privatdozent Dr. Jürgen Schreieck, leitender Rhythmologe der Kardiologie am Universitätsklinikum Tübingen und betont: „Das neue Verfahren ist das effektivste Verfahren für den Patienten, das derzeit verfügbar ist. Möglich wird es durch eine Zusammenarbeit von Herzchirurgen und Kardiologen während des Eingriffs, wie es in Deutschland derzeit einmalig ist.“

  


Quelle: Universitätsklinikum Tübingen, 13.05.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation