MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Risiko der Übertragung von multiresistenten Erregern durch fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT, Stuhltransplantation)

 

Bonn (18. Juni 2019) — Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat eine Warnung veröffentlicht zum möglichen Risiko von schwerwiegenden bakteriellen Infektionen durch Übertragung von multiresistenten Erregern im Rahmen von sog. fäkaler Mikrobiota-Transplantation (FMT, Stuhltransplantation). Die FDA berichtet, dass im Rahmen der klinischen FMT-Anwendungen multiresistente Bakterien übertragen worden sind. Zwei Empfänger von FMT entwickelten invasive bakterielle Infektionen, in deren Folge einer der Empfänger verstarb und ein weiterer Proband schwer erkrankte. Es hat sich gezeigt, dass das bei diesen beiden Empfängern verwendete FMT-Präparat aus Stuhl desselben Spenders hergestellt wurde. Der Spenderstuhl bzw. das aufbereitete FMT-Präparat wurde vor der Verwendung nicht auf multiresistente Erreger getestet.

In Deutschland sind Stuhltransplantate (FMT) zum therapeutischen Einsatz in der Humanmedizin nach § 2 Abs.1 AMG Arzneimittel. In der EU gibt es derzeit keine zugelassenen Arzneimittel, die auf FMT basieren.

Dem BfArM ist bekannt, dass in Deutschland in einer sehr großen Zahl von Kliniken Behandlungen mit FMT vor allem zur Therapie der rezidivierenden Clostridioides (früher Clostridium) difficile-Infektion durchgeführt werden. Für diese Anwendung wird das Arzneimittel FMT unter der unmittelbaren fachlichen Verantwortung des behandelnden Arztes hergestellt. Die erlaubnisfreie Herstellung ist in diesen Fällen anzeigepflichtig nach § 67 Abs. 1 und 2 AMG. Die Anzeige muss bei den jeweilig zuständigen Überwachungsbehörden der Länder erfolgen.

Die Anwendung von FMT birgt prinzipiell das potentielle Risiko der Übertragung von Infektionserregern über den Stuhl sowie der Aktivierung unerwünschter immunologischer, metabolischer oder neoplastischer Prozesse im Empfänger. Um das Risiko einer durch FMT übertragenen Erkrankung möglichst gering zu halten, kommt der Spenderauswahl und -Testung daher eine besondere Bedeutung zu. Die Spenderauswahl muss in mehreren Stufen erfolgen, welche neben einer ausführlichen Anamnese auch umfängliche und wiederholte Untersuchungen des Spenders (Blut/Stuhl) und der Stuhlspende beinhaltet. Bei den Testungen sind relevante Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze zu berücksichtigen.

Die in den USA aufgetretenen schwerwiegenden Nebenwirkungen machen es zwingend erforderlich, dass ein Ausschluss von Spendern mit einem erhöhten Risiko für die Besiedlung mit multiresistenten Erregern erfolgt und der Spenderstuhl vor Anwendung am Patienten auf multiresistente Erreger untersucht wird.

Um das Risiko einer Erregerübertragung zu minimieren, sind die Sicherheitsanforderungen des BfArM bei Anträgen zur Genehmigung von klinischen Prüfungen mit FMT in Deutschland hoch. Es wird vom BfArM eine umfassende und mehrstufige Spenderauswahl und -testung gefordert, die auch multiresistente Erreger beinhaltet. Bei einer Studie mit immunsupprimierten Probanden wurde bei Genehmigung durch das BfArM eine engmaschige Kontrolle angeordnet, so dass umgehend nach jedem erfolgten fäkalen Mikrobiota-Transfer in einem deutschen Prüfzentrum ein zusammenfassender Sicherheits-bericht erstellt werden muss.

Im Rahmen von klinischen Prüfungen erwartet das BfArM aktuell mindestens folgende Testungen für Spender und Spenderstuhl sowie Ausschlusskriterien für Spender.

 

Tabelle 1: Untersuchungen am Stuhl des Spenders

Bakterien/Pilze Viren Parasiten
Salmonella Norovirus GI, GII, Entamoeba histolytica
Shigella Adenovirus Giardia lamblia
Vibrio Astrovirus Cryptosporidium sp.
Campylobacter Rotavirus Dientamoeba fragilis
Yersinia Enteroviren (exkl. Rhinoviren), Aichivirus Blastocystis hominis
Clostridioides difficile (Kultur)
Clostridioides difficile toxin B (PCR)
Sapovirus (I,II,IV, V) Cyclospora, Isospora
Helicobacter pylori Mikrosporidien
Listeria monocytogenes Ova
Vibrio cholera
Enterohemorragic E. coli (EHEC/STEC)
E.coli enteroaggregative (EAEC)
E.coli enteropathogenic (EPEC)
E.coli enterotoxigenic (ETEC) It/st
Enteroinvasive E.coli (EIEC)
Plesiomonas shigelloides
Multi drug resistant organisms (MDROs),
such as- Carbapenem-resistant Enterobacteriaceae (CRE)

– Extended-spectrum-β-lactamase-resistant bacteria (ESBLs)

– Methicillin resistant S. aureus (MRSA)

– Vancomycin and Glycopeptid-resistant Enterococci (VRE, GRE)

Candida auris

 

 

Tabelle 2: Untersuchungen am Blut des Spenders

Bakterien Viren Parasiten
Treponema pallidum Cytomegalovirus (CMV) Strongyloides stercoralis
Eppstein-Barr Virus (EBV) Trichinella sp.
Hepatitis A, B, C, E Toxoplasma gondii
HIV-1, -2
HTLV-1, -2

Serologie: HAV IgM, HBc-Ab, HBs-Ag, anti-HCV, HEV-IgG/IgM, anti-HIV-1/2/p24-AG,
anti-HTLV-1/2, anti-Treponema pallidum, EBV IgM/IgG*, CMV IgM/IgG*

Nukleinsäurenachweis: HBV, HCV, HEV, HIV-1/2, HTLV-1/2

*: EBV- und CMV-Testungen dienen zur Sicherstellung der Serokonkordanz mit dem Empfänger

 

 

Tabelle 3: Ausschlusskriterien für potentielle Stuhlspender

Absolut Relativ
Erkrankungen – GI-Erkrankungen (eigenen/familiär): Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, andere entzündliche Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, chronische Verstopfung oder Diarrhoe, Zöliakie, Darmresektion, Magenverkleinerung
– Akute Diarrhoe (eigene/Umfeld) in den letzten 4
Wochen
– Ungeformter Stuhl in den letzten 4 Wochen
– positive Erregertestung im Stuhl/Blut (s.o.)
– frühere Typhus-(bzw. allgem. Salmonella-) Infektionen
– Tuberkuloseerkrankung (akut/historisch)
– Systemische Autoimmunerkrankungen (u.a. MS)
– Atopie
– Depressionen
– Neurologische oder psychiatrische Erkrankungen (Depression, Chronische Schmerz-Syndrome (Fibromyalgie, chronisches Fatigue-Syndrom, etc.))
– Maligne Erkrankungen
– Metabolische Erkrankungen (Diabetes, Adipositas (BMI >30))
– Risikofaktoren für vCJD-Erkrankung
– Krankenhausaufenthalt in den letzten 6 Monaten
Medizinische Behandlung – Langfristige medikamentöse Behandlung (z.B. Antibiotika, Immunsuppressiva, Protonenpumpenhemmer, systemische antineoplastische Mittel)
– Antibiotikabehandlung in den letzten 3 Monaten
– Teilnahme als Proband an klinischen Studien in den letzten 6 Monaten
– Kurzfristige medikamentöse Behandlung
Reisen – In den letzten 6 Monaten Reisen in Länder mit erhöhtem Risiko für infektiöse Darmerkrankungen
Soziale Faktoren – Hochrisiko-Sexualverhalten
– Gefängnisaufenthalt
– Drogengebrauch
– Körpermodifikationen wie Tattoo, Piercing, etc. in den letzten 6 Monaten
– Bluttransfusionen in den letzten 5 Jahren
– Berufliche Tätigkeit im Krankenhaus/ Altenheim/ Landwirtschaft (Risiko MDRO)
– Alter: <18, >65 Jahre
– Nahrungsmittelallergie
– Sc

 


Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 18.06.2019 (tB)

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…