MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Okzipitalnerven-Stimulation beim chronischen Cluster-Kopfschmerz

 

Berlin (6. Juli 2021) — Eine aktuell in „Lancet Neurology“ publizierte Studie [1] zeigt, dass für Patienten/Patientinnen mit medikamentenresistentem chronischem Cluster-Kopfschmerz die Okzipitalnerven-Stimulation (ONS) eine vielversprechende Behandlungsalternative darstellt. Bei der Hälfte der Patienten/Patientinnen konnte die Häufigkeit der Attacken mit der Elektrostimulation, die einem Herzschrittmacher ähnelt, um mindestens 50 % reduziert werden. Fast alle, die an der Studie teilgenommen haben, würden die ONS anderen Betroffenen weiterempfehlen, ungefähr Dreiviertel davon sogar besonders nachdrücklich.

Der Clusterkopfschmerz ist der häufigste Typ der sogenannten trigemino-autonomen Kopfschmerzen. Die massiven Schmerz-Attacken betreffen meistens dieselbe Seite des Gesichtes im Bereich des Trigeminusnervs der Schläfenregion bzw. des Auges. Ca. 75 % der Betroffenen sind Männer. Durch die hohe Intensität beeinträchtigen die Schmerzen die Lebensqualität der Betroffenen stark. Als Akuttherapie haben sich die Inhalation von reinem Sauerstoff sowie die subkutane Gabe von Sumatriptan etabliert. Zur Prophylaxe von Cluster-Kopfschmerz-Attacken empfehlen die Leitlinien den Einsatz von Verapamil. Auch Lithium kann zur Anwendung kommen, allerdings gibt es dazu keine randomisierten Daten. Kortikoide werden häufig zur Kurzzeit-Prophylaxe eingesetzt, um die Zeit bis zum Wirkungseintritt der Prophylaxe wie Verapamil zu überbrücken. Die Wirksamkeit wurde kürzlich in einer deutschen Studie wissenschaftlich belegt [2]. Eine weitere Behandlungsoption bei therapieresistentem Cluster-Kopfschmerz bzw. „MICCH” („medically intractable chronic cluster headache“) ist die Okzipitalnerven-Stimulation (ONS). Dazu wird ähnlich einem Herzschrittmacher ein kleiner elektrischer Impulsgeber unter die Haut implantiert, von dem aus dünne Elektroden zum Nacken, in Richtung der beiden Okzipitalnerven verlaufen. Die Stimulation löst Parästhesien aus (Kribbeln oder Taubheitsgefühl). Als Wirkmechanismus wird eine Modifikation der Schmerzsignale im Hirnstamm durch die elektrischen Signale angenommen. Bisherige Studien zur ONS waren unkontrolliert bzw. open-label und klein (zehn Patientenpopulationen mit insgesamt 274 Patientinnen/Patienten), die Basisdaten waren sehr heterogen und nicht alle primären Endpunkte waren für alle Patientinnen/Patienten verfügbar.

Nun wurde eine internationale, multizentrische Phase-III-Studie publiziert (Zentren in den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Ungarn), die erstmals randomisiert, doppelblind kontrolliert die klinische Wirksamkeit der ONS in einer großen, einheitlich definierten Population evaluierte (2010 bis 2017). Die Patienten waren im Mittel 44±13 Jahre alt und litten seit durchschnittlich sieben Jahren an den Kopfschmerzanfällen. Sie hatten mindestens viermal wöchentlich Attacken und auf mindestens drei Prophylaxe-Medikamente (u. a. Verapamil, Lithium, Methysergid, Topiramat, Gabapentin) nicht angesprochen (oder diese nicht vertragen/Kontraindikationen).

Zunächst gab es eine Beobachtungsphase über 12 Wochen, dann folgte über 24 Wochen eine ONS, randomisiert in zwei Gruppen mit entweder 100% oder 30% Stimulationsintensität von der zuvor individuell ermittelten Skala zwischen Parästhesie-Schwelle und maximal tolerierter Stromstärke (doppelblinde Phase; n=65 in der 100%-ONS-Gruppe und n=66 in der 30%-ONS-Gruppe). Ein doppelblinder Vergleich versus Placebo (d. h. Implantation, aber ohne Stimulation) wäre nicht praktikabel, da die Stimulation oft von den Patienten erkannt wird. Danach, in den Wochen 25-48, wurde mit individuell optimierten ONS-Dosierungen weiter stimuliert (open-label Phase). Der primäre Endpunkt war die wöchentliche Attackenfrequenz (in Woche 21-24) verglichen mit den Anfangshäufigkeiten. Die bisherige Nachbeobachtungszeit beträgt zwei Jahre.

Im Gesamtergebnis führten beide Stimulationsprotokolle zu einer schnellen und anhaltenden Verringerung der Attackenhäufigkeit um durchschnittlich 50%, die Schmerzintensität nahm um ein Drittel ab. Die wöchentliche Anfallsfrequenz zu Studienbeginn lag bei median 15,75 (IQR 9,44-24,75) und sank bis Woche 24 auf 7,38 (IQR 2,5-18,5): In der 100%-Gruppe von median 17,58 (9,83 bis 29,33) auf 9,5 (3,0-21,25) und in der 30%-Gruppe von 15,0 (9,25-22,33) auf 6,75 (1,5-16,5). Der mediane Gruppenunterschied der mittleren wöchentlichen Anfallsfrequenz am Ende der maskierten Phase (Wochen 21-24) betrug -2,42 (-5,17 bis -3,33). In der verblindeten Studienphase kam es in der 100%-Gruppe zu 129 unerwünschten Ereignissen und in der 30%-Gruppe zu 95 Ereignissen. Keines dieser Ereignisse war ungewöhnlich, 17/129 bzw. 8/95 Ereignisse wurden kurzzeitig stationär behandelt; meist handelte es sich um lokale Schmerzen, gestörte Wundheilung, Nackensteifigkeit und Hardware-Probleme. Insgesamt war die ONS sicher und gut verträglich. Auf Befragung würden über 90% der Teilnehmerinnen/Teilnehmer beider Gruppen die Therapie anderen MICCH-Patienten/-Patientinnen empfehlen.

Beide elektrischen ONS-Intensitäten lösten ähnlich starke Begleitparästhesien aus und zeigten interessanterweise eine ähnliche Wirksamkeit. „Möglicherweise gibt es also eine gewisse Effektivitäts-Schwelle, ab der die Wirkung eintritt – und keine lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung“, kommentiert Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, DGN-Pressesprecher. „Ein gewisser Placeboeffekt kann nicht ausgeschlossen werden, da keine echte Placebo-Behandlung möglich ist, denn eine Null-Stimulation wird oft vom Patienten bemerkt.“ In dieser Studie hatten nach 24 Wochen 61% der Patienten ihre Gruppenzugehörigkeit richtig erkannt.

„Das Verfahren stellt eine mögliche Alternative für Patientinnen und Patienten mit medikamentenresistentem Cluster-Kopfschmerz dar“, erklärt Prof. Dr. Peter Berlit. „Dies ist auch unter dem Aspekt möglicher Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie relevant. Die Erforschung von Stimulationstherapien bleibt ein Zukunftsfeld der neurologischen Forschung. Der Eingriff sollte aber nur in neurochirurgischen Kliniken erfolgen, die mit dieser Methode umfangreiche Erfahrung haben.“

 

 

Literatur

[1] Wilbrink LA, de Coo IF, Doesborg PGG et al. Safety and efficacy of occipital nerve stimulation for attack prevention in medically intractable chronic cluster headache (ICON): a randomised, double-blind, multicentre, phase 3, electrical dose-controlled trial. Lancet Neurol 2021 Jul; 20 (7): 515-525 doi: 10.1016/S1474-4422(21)00101-0.

[2] Obermann M, Nägel S, Ose C et al. Safety and efficacy of prednisone versus placebo in short-term prevention of episod-ic cluster headache: a multicentre, double-blind, randomised controlled trial. Lancet Neurol 2021; 20 (1): 29-37. doi: 10.1016/S1474-4422(20)30363-X. Epub 2020 Nov 24

 

 

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)

sieht sich als wissenschaftliche Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren über 10.000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern und zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.

www.dgn.org

 

 

Originalpublikation

  • doi: 10.1016/S1474-4422(21)00101-0.

 

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V., 06.07.2021 (tB).

Schlagwörter: , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…