Deutschland: höchste Diabetes-Rate in Europa

  Berlin (3. November 2009) – In Deutschland sind zwölf Prozent der 20- bis 79-Jährigen an Diabetes Typ 1 oder Typ 2 erkrankt. Damit ist der Anteil der erkrankten Bevölkerung hierzulande höher als in allen anderen europäischen Ländern. In Frankreich, Italien oder Spanien leiden weniger als zehn Prozent an Diabetes. Diese Zahlen veröffentlichte vor kurzem
WEITERLESEN »

Deutschlands Drogeriemärkte und Einzelhändler reagieren auf Hiobsbotschaften über gefährliche Schnuller und Milchflaschen

  Berlin (3. November 2009) – Laut Pressemitteilung des BUND nehmen Kaufland und Schlecker Bisphenol-A-belastete Babyschnuller aus ihren Regalen. Wann ziehen auch die anderen nach? Schließlich haben REWE und DM die entsprechenden Produkte schon in Österreich und Norwegen aus dem Verkauf genommen, aber nicht bei uns. Die Umstellung der Produktion ihrer Schnuller auf Bisphenol-A-freie Ausgangsmaterialien
WEITERLESEN »

Rahmenvereinbarung nimmt Rationierung billigend in Kauf

Berlin (3. November 2009) – Mit den Höchstquoten zur Verordnung bestimmter Arzneimittel, die in der Arzneimittelrahmenvereinbarung beschlossen worden sind, haben KBV und GKV-Spitzenverband ein klares Zeichen zur Versorgungsverschlechterung gesetzt. Zudem hat die KBV der Therapiefreiheit des Arztes eine Absage erteilt. "Es ist verwunderlich, dass sich die ärztliche Standesorganisation von der Therapiefreiheit verabschiedet. Dies ist nicht
WEITERLESEN »

Diakonie sieht die geplante Verkürzung des Zivildienstes gelassen

  Berlin (3. November 2009) – Die Diakonie sieht einer geplanten Verkürzung des Zivildienstes gelassen entgegen. "Bei 450.000 Mitarbeitenden, 450.000 Ehrenamtlichen und 12.000 Zivis bricht in der Diakonie nichts zusammen – dann hätten wir etwas falsch gemacht", sagt Diakonie-Präsident Klaus-Dieter Kottnik. "Auch bei einer Verkürzung auf sechs Monate sind sinnvolle Tätigkeiten möglich. Das belegen unsere
WEITERLESEN »

Neue Therapie lässt Schwerst-Depressive hoffen

Bonn (2. November 2009) – Eine neue Methode gibt Patienten mit schwersten Depressionen Anlass zur Hoffnung. Mediziner der Unikliniken Bonn und Köln haben insgesamt zehn Patienten mit der tiefen Hirnstimulation behandelt. Bei der Hälfte der Probanden verbesserte sich das Befinden daraufhin deutlich. Alle Patienten hatten jahrelang unter schwersten Depressionen gelitten, die sich durch andere Therapien
WEITERLESEN »

Kardiovaskuläre Protektion mit Micardis®

  Telmisartan erhält als erstes Sartan positive Zulassungsempfehlung der EMEA zur Senkung der kardiovaskulären Morbidität bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko   Ingelheim (2. November 2009) – Der Ausschuss für Human­arzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (European Medi­cines Agency, EMEA) hat eine positive Empfehlung für die Zulassung von Micardis®
WEITERLESEN »

Gute Wirksamkeit von Enbrel® bei früher Rheumatoider Arthritis und fortgeschrittener ankylosierender Spondylitis

  Philadelphia, USA / Münster (2. November 2009) – Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis (RA) profitieren von einer frühen Therapie mit Etanercept (Enbrel®) plus Methotrexat (MTX) signifikant häufiger mit klinischer, funktioneller und radiologischer Remission als Patienten unter Methotrexat-Monotherapie. Das haben die 2-Jahres-Daten der COMET-Studie (COmbination of Methotrexate and ETanercept in Active Early Rheumatoid Arthritis)(1) bestätigt.
WEITERLESEN »

33. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutschen Hypertonie Gesellschaft

  Heidelberg (2. November 2009) – Auf dem Kongress „Hypertonie 2009“, der vom 19. bis zum 21. November 2009 in Lübeck stattfindet, wird das „Forum junge Hypertonie“, ein Forum zur Unterstützung des klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Hypertensiologie gegründet. Ärztinnen/Ärzte sowie Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler, die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, werden aufgerufen, sich
WEITERLESEN »

Moderne Versorgung des allergischen Patienten im Spannungsfeld von ökonomischen Zwängen und Innovation in Diagnostik und Therapie

  Davos, Schweiz (31.10.2009) – Ein Aufenthalt in der Hochgebirgsklinik Davos ist für allergische Patienten von nachhaltigem Gewinn. Weitgehend allergenfreie und schadstoffarme Luft in Verbindung mit den neuesten Therapieoptionen führen zu einer messbaren Verbesserung ihrer gesundheitlichen Situation – und dies noch lange nach Beendigung der Heilmaßnahme. So werden relevante Einsparungen für unser Gesundheitssystem erzielt. Wie
WEITERLESEN »

Kinder mit Diabetes stark machen

  Platz 1: CJD Berchtesgaden Platz 2: Michael Bertsch mit www.diabetes-kids.de Platz 3: Ubbo-Emmius-Kinderklinik mit dem Zirkus Tausendtraum    Leverkusen (30. Oktober 2009) – Diabetes verändert vieles. Trifft es ein Kind, sind die Folgen für die gesamte Familie  gravierend. Immer wieder stehen Eltern, Geschwister und Betreuer vor Herausforderungen und Gratwanderungen, die sie nur dann bewältigen
WEITERLESEN »

IQWiG-Leiter bezieht Position für solidarische Krankenversicherung

Berlin (29. Oktober 2009) – Als Beitrag zur derzeit lebhaft geführten Debatte um die anstehende Gesundheitsreform in den USA hat der Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) jetzt ein Plädoyer für einen allgemeinen Zugang zu Gesundheitsleistungen im renommierten "New England Journal of Medicine" veröffentlicht. Entstanden ist der Artikel nach mehreren Vortragsreisen,
WEITERLESEN »

Demnächst auch Noten für die Tagespflege

  Berlin (27. Oktober 2009) – Die Vertragspartner der Pflege-Selbstverwaltung auf der Bundesebene haben auf Initiative der Leistungserbringerverbände beschlossen, einen eigenen Qualitätsbericht mit speziellen Prüfkriterien und Noten für den Bereich der Tages- und Nachtpflege zu erarbeiten. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) begrüßt diesen Schritt ausdrücklich. bpa-Geschäftsführer Bernd Tews: „Die Tages- bzw.
WEITERLESEN »

Rückenbeschwerden? Auch die Zähne können schuld sein!

  Mannheim (27. Oktober 2009) – Autsch! Wenn jede Bewegung schmerzt und der Rücken völlig verspannt ist, vermutet zunächst niemand, dass daran etwas anderes als eben der Rücken schuld sein könnte. Tatsächlich ist die Ursache der Beschwerden manchmal ganz woanders zu finden: im Mund nämlich. Kranke Zähne, mangelhafte Füllungen oder Zahnersatz, der nicht mehr richtig
WEITERLESEN »

OnglyzaTM: Neuer DPP-4-Hemmer bei Typ 2 Diabetes

  Berlin (27. Oktober 2009) – Während einer gemeinsamen Pressekonferenz haben Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca über die neue Therapieoption zur Behandlung des Typ 2 Diabetes mit OnglyzaTM (Saxagliptin) informiert. Der Wirkstoff gehört der Klasse der Dipeptidyl-Peptidase-4 (DPP-4)-Hemmer an und ist seit dem 7. Oktober auf dem deutschen Markt erhältlich. OnglyzaTM ist bei erwachsenen Typ 2
WEITERLESEN »

Schweinegrippe: Kein Grund zur Panik für Diabetiker

  Berlin (27. Oktober 2009) – Laut Robert-Koch-Institut haben Diabetiker ein erhöhtes Risiko, an der Schweinegrippe zu erkranken. Denn häufig ist ihr Immunsystem durch die chronische Stoffwechselerkrankung geschwächt und die Behandlung der Schweinegrippe langwieriger und komplikationsreicher. Der bisherige Verlauf der Schweinegrippe weltweit zeigt, dass die Krankheit deutlich milder verläuft als befürchtet. Trotzdem ist es wichtig,
WEITERLESEN »

Frühgeburten: Jeder Schwangerschaftstag verbessert Überlebenschancen

  Tokolyse erfolgt oft nicht mit den modernsten Mitteln Initiative fordert Verbesserungen bei der Behandlung vorzeitiger Wehen   Berlin (27.10.2009) – Jährlich kommen in Deutschland über 50.000 Kinder zu früh, also vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt. Trotz der schwerwiegenden Konsequenzen einer Frühgeburt erfolgt derzeit die Behandlung von Schwangeren mit vorzeitigen Wehen in den
WEITERLESEN »

HTA: Verbesserte Patientenversorgung mit Register über Gelenkersatz

  Köln (26. Oktober 2009) – Ein deutsches Register über Gelenkendoprothesen könnte helfen, die Versorgungsqualität betroffener Patienten zu verbessern. Die Autoren eines jetzt vom DIMDI veröffentlichten HTA (Health Technology Assessment)-Berichts bescheinigen einem solchen Verzeichnis medizinisches und gesundheitsökonomisches Potenzial: Gelenkersatz könnte länger halten, die Lebensqualität von Patienten steigen, Kosten eingespart werden. Allerdings seien vor seiner Einführung
WEITERLESEN »

Pflegestudie: Geringverdiener sind am stärksten belastet

Hamburg (26.10.09) – Rund 2,25 Millionen Menschen in Deutschland beziehen derzeit Leistungen aus der Pflegeversicherung. Über 1,5 Millionen von ihnen werden zu Hause durch Angehörige und ambulante Pflegedienste versorgt. Die Universität Hamburg und die AOK haben die Situation in der häuslichen Pflege im Rahmen einer Langzeitstudie untersucht, von der jetzt erste Zwischenergebnisse vorliegen.

1. Deutsches SSc-Forum – Fortbildungsinitiative Systemische Sklerose (SSc): Erstes interdisziplinäres Fachsymposium zu sklerodermieinduzierten Vaskulopathien

Frankfurt am Main (23./24. Oktober 2009) – Das erste deutsche inter­disziplinäre Fachsymposium zu systemischer Sklerose (Sklero­dermie, SSc) fand vom 23. bis 24. Oktober in Frankfurt a. M. statt. Unter der Leitung von PD Dr. med. Gabriela Riemekasten, Berlin; Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim und Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter, Münster, wurde Ärzten verschiedener
WEITERLESEN »

Rheumatoide Arthritis: Bessere Schmerzlinderung unter Etoricoxib als unter Naproxen

  Berlin (23. Oktober 2009) – Die Ergebnisse einer neuen Post-hoc-Analyse aus drei plazebokontrollierten, 12-wöchigen klinischen Studien sagen aus, dass mit Etoricoxib bei einem größeren Anteil der Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) eine 50-prozentige Schmerzreduktion erreicht und aufrecht erhalten werden konnte als mit Naproxen 1000 mg. (1) Bei dieser gepoolten Post-hoc-Analyse wurden die Patientendaten auf
WEITERLESEN »

Mezzanine-Märkte – Wozu brauchen wir ein Zwischengeschoss?

  Berlin (23. Oktober 2009) – Eine fiktive Geschichte: Januar 2012 in Deutschland: Petra Meier* erfährt von Ihrem Gastroenterologen, dass bei ihr eine bösartige Darmerkrankung festgestellt wurde. Flankierend zur Operation hält der Arzt eine medikamentöse Therapie für notwendig. Dafür stehen zwei Arzneimittel zur Auswahl: Orbutaxin und Syntralon. Bei der speziellen Form von Darmkrebs, die bei
WEITERLESEN »

Engagement für Gutes Hören: Internationaler Hörgeräteakustiker-Kongress in Nürnberg 2009

  Nürnberg (23. Oktober 2009) – Mit 95 Ausstellern, 23 Referenten, über 50 Journalisten und täglich ca. 2.400 Besuchern aus insgesamt 70 Ländern ging am 23.10.2009 der 54. Internationale Hörgeräteakustiker-Kongress erfolgreich zu Ende. Veranstalter war die Europäische Union der Hörgeräteakustiker e. V. (EUHA). „23 Vorträge ausgewiesener Experten haben das Fachpublikum über die aktuellen Entwicklungen in
WEITERLESEN »

Vorteile des Therapieprinzips der RANK-Ligand-Hemmung:

  Berlin (22. Oktober 2009) – Beim Knochenschutz durch Blockade von RANK-Ligand handelt es sich um ein fundamental neues Wirkprinzip zur Behandlung von Osteoporose. Nachdem der Antikörper Denosumab seine Wirksamkeit in der in diesem Jahr publizierten Phase-III-Studie „FREEDOM“ unter Beweis stellen konnte, wird im nächsten Jahr mit der Zulassung gerechnet. Ein besonderer Vorteil ist die
WEITERLESEN »

Ein Jahr Xarelto® – Erfolgskonzept in der VTE-Prophylaxe erwachsener Patienten

  Die Prozessumstellung von niedermolekularen Heparinen auf eine orale VTE-Prophylaxe führt zu Einsparungen auf den Stationen   Berlin, 22. Oktober 2009 – Der direkte Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban (Xarelto®) beugt venösen Thromboembolien (VTE) bei erwachsenen Patienten nach Knie- oder Hüftgelenkersatzoperationen signifikant wirksamer als Enoxaparin vor. Diese Erkennt­nisse aus den einzelnen Phase-III Studien des RECORD-Programms werden nun auch
WEITERLESEN »

Prof. Dr. med. Ralf Baron: Mixed-Pain: Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

  Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel   Berlin (21. Oktober 2009) – Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist bei den Patienten die Schmerzsymptomatik allerdings nicht auf den Rückenbereich begrenzt, sondern es wird über eine mehr oder weniger gut lokalisierbare Ausstrahlung der Beschwerden in die Extremität geklagt. Werden die Schmerzen im
WEITERLESEN »

Prof. Dr. phil. Thomas Kohlmann / Dipl. Kffr. Christina Wenig: Was kostet uns der Rückenschmerzpatient

  Prof. Dr. phil. Thomas Kohlmann, Greifswald Dipl. Kffr. Christina Wenig, Greifswald   Berlin (21. Oktober 2009) – Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Gesundheitsstörungen in der Bevölkerung. Epidemiologische Studie belegen, dass mehr als die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland im Zeitraum eines Jahres von Rückenschmerzen betroffen sind. Bei ca. 20 % der Frauen und 15
WEITERLESEN »

Priv.-Doz. Dr. Rainer Freynhagen: Das painDETECT®-Projekt – ein internationales wissenschaftliches Tool für die tägliche Praxis

  Priv.-Doz. Dr. Rainer Freynhagen, Tutzing   Berlin (21. Oktober 2009) – Seit über 5 Jahren führen Wissenschaftler des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz (DFNS) unterstützt durch die Pfizer Pharma GmbH das produktunabhängige painDETECT®-Projekt durch, welches die Firma nicht für eigene Zwecke nutzt. Die Koordination erfolgt einzig durch den DFNS, der vom Bundesministerium für Bildung und
WEITERLESEN »

Wie Stresshormone im Mutterleib auf den Nachwuchs wirken

  Basel, Schweiz (21. Oktober 2009) – Wenn eine Frühgeburt droht, erhalten Schwangere oft synthetische Stresshormone, um die Lungenreifung des Ungeborenen zu beschleunigen. Wissenschaftler der Universitäten Basel und Zürich sind nun zum Ergebnis gekommen, dass diese Glukokortikoide auch die Hormonproduktion des Kindes verändern. Die Forschungsresultate wurde diese Woche online in der Fachzeitschrift "Endocrine Reviews" veröffentlicht.
WEITERLESEN »

Vielfältiges zum Reformationstag

  Hannover (20. Oktober 2009) – Zahlreiche Infos und Aktionen um den Reformationstag am 31. Oktober präsentiert die Seite www.reformationstag.de. In diesem Jahr hat die Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend (aej) eine reichhaltige Materialsammlung gestaltet. In einem Fernsehgottesdienst an diesem Feiertag, der an den Thesenanschlag von Martin Luther am 31. Oktober 1517 in Wittenberg erinnert, predigt
WEITERLESEN »

Aktuelle Studie: Zusatztherapie mit 1.8-Cineol bei COPD ist wirksam

München (20. Oktober 2009) – 1.8-Cineol hat sich aufgrund seiner Wirksamkeit und sehr guten Verträglichkeit zur Behandlung von Sinusitis und Bronchitis seit Jahrzehnten bewährt. Eine aktuelle randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Studie belegt nun auch den Nutzen der antiinflammatorisch wirksamen Co-Medikation von 1.8-Cineol bei Patienten mit COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Die COPD ist eine chronische Lungenkrankheit
WEITERLESEN »

Osteoporose-Spritze punktet gegen den Knochenschwund

Grenzach-Wyhlen (20. Oktober 2009) – Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Osteoporose die "Epidemie des 21. Jahrhunderts" und eine der zehn bedeutendsten Erkrankungen der Menschheit. Der Welt-Osteoporose-Tag schafft nicht nur Aufmerksamkeit, sondern nutzt sie, um über wirksame Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Denn die Krankheit bereitet vielen Betroffenen Schmerzen und beeinflusst ihre Lebensqualität erheblich. Frauen nach den Wechseljahren
WEITERLESEN »

„Diabetiker-Lebensmittel“ abschaffen

  Berlin (20. Oktober 2009) – Die veraltete nationale Diätverordnung (§12 DiätV) entspricht seit langem nicht mehr dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Fach-Experten und die Organisation diabetesDE sind sich einig, dass die sogenannten „Diabetiker-Lebensmittel“ unnötig und sogar schädlich sind. Bei der Anhörung im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am kommenden Donnerstag, den 22. Oktober,
WEITERLESEN »

Klostermedizin: Altes Heilwissen erforscht

  Würzburg (20. Oktober 2009) – Die medizinische Versorgung im Mittelalter lag vor allem in den Händen der Nonnen und Mönche in den Klöstern. Die von ihnen praktizierte Kräuterheilkunde intensiv zu erforschen, ist zentrales Anliegen der Forschungsgruppe Klostermedizin. Im Botanischen Garten der Universität mit seiner umfangreichen Arzneikräutersammlung hat die Gruppe unlängst ihr 10-jähriges Bestehen mit
WEITERLESEN »

Neue Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten

  Würzburg (20. Oktober 2009) – Neue Ansätze zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten standen im Mittelpunkt eines Symposiums, das Anfang Oktober an der Uni Würzburg stattgefunden hat. Mehr als 100 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, mit weltweit führenden Forschern aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zu diskutieren. Dazu eingeladen hatte der Würzburger Sonderforschungsbereich 630. Trotz der raschen medizinischen Entwicklung sind
WEITERLESEN »

Covidien gibt den weltweiten Launch der Mallinckrodt™ TaperGuard™-Endotracheal -Tuben bekannt

  Neustadt a.d. Donau / Boulder, USA, CO (19. Oktober 2009) – Covidien (NYSE: COV), ein weltweit führender Lieferant medizintechnischer Produkte und anerkannter Innovator in der mechanischen Beatmung und der Beatmungsmedizin, hat am 19. Oktober die Einführung der Mallinckrodt™ TaperGuard™ und TaperGuard™ Evac Endotrachealtuben bekannt gegeben. Die TaperGuard Produktreihe zeichnet sich durch einen einzigartigen, kegelförmigen
WEITERLESEN »

IQWiG legt eine Methode für die Bewertung von Kosten-Nutzen-Verhältnissen vor

Berlin (19. Oktober 2009) – Nach fast zwei Jahren Entwicklungsarbeit und breiter Diskussion mit der Fachöffentlichkeit hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) seine Methoden zur Bewertung von Kosten-Nutzen-Verhältnissen vorgelegt. Auf Grundlage dieser Methoden kann das Institut nun entsprechende Aufträge des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bearbeiten. Das vom IQWiG entwickelte Verfahren ist geeignet,
WEITERLESEN »

Geschichte des Schlafs

  Halle (18. Oktober 2009) – Das Exzellenznetzwerk "Aufklärung – Religion – Wissen" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) betreut Doktoranten und Post-Doktoranten in einem Graduiertenkolleg. Ziel ist es, exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Am 19. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Wintersemesters 2009/10 im Exzellenznetzwerk statt. In diesem Rahmen wird auch die erste Gruppe der
WEITERLESEN »

Minilabor für die Krebsdiagnose: Sensor-Biochips

  München (16. Oktober 2009) – Ob ein Krebsmedikament einem einzelnen Patienten wirklich hilft, lässt sich kaum vorhersagen: Nur etwa jedes dritte Medikament schlägt direkt an. Forscher am Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt ein neues Testverfahren für Krebsmedikamente entwickelt: Mit Hilfe von Mikrochips können sie im Labor feststellen,
WEITERLESEN »

DBfK fordert andere Prioritäten in der Pflegepersonalpolitik

  Berlin (16. Oktober 2009) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht sich durch die Ergebnisse der gestern veröffentlichten Repräsentativbefragung des Allensbach Instituts „Pflege in Deutschland“ klar bestätigt. „Die befragten Bürgerinnen und Bürger, immerhin künftige Kunden, haben den bisherigen Strategien von Politik und Trägern eine deutliche Absage erteilt. Den Pflegepersonalbedarf einerseits durch Absenkung des
WEITERLESEN »

Ursula Andress – „Doctor: No” zu Vorurteilen bei Osteoporose

  Weg mit den veralteten Verhaltensmustern: Über 90 % der Osteoporose-Patientinnen lassen sich nicht von ihrer Krankheit beeinflussen – sie leben ihr Leben in vollen Zügen. (1) Ex-Bond-Girl Ursula Andress rät: „Frauen sollen mit ihren Ärzten über die für sie beste Behandlung sprechen.” Nur so lasse sich die „Therapie finden, die ihnen hilft, sich Jahr
WEITERLESEN »

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

IQWiG legt Abschlussbericht zur pädiatrisch-onkologischen Versorgung vor Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen noch unzureichend untersucht Berlin (16. Oktober 2009) – Bezogen auf das Überleben ist die Versorgung krebskranker Kinder in Deutschland im internationalen Vergleich sehr gut. Andere Aspekte, wie etwa Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen der Erkrankung sind jedoch noch zu wenig in Studien untersucht, so dass
WEITERLESEN »

So wirkt Placebo

  Hamburg (16. Oktober 2009) – Es gibt viele verschiedene Wege, über die psychologische Faktoren unsere Schmerzwahrnehmung beeinflussen können: zum Beispiel die Lenkung der Aufmerksamkeit, Hypnose oder eben der sogenannte Placebo-Effekt. Doch welche neurobiologischen Mechanismen sorgen dafür, dass die Schmerzempfindung reduziert wird? Der UKE-Forscher Falk Eippert, Institut für Systemische Neurowissenschaften, konnte zusammen mit Prof. Dr.
WEITERLESEN »

Erkenntnisse über Multiple Sklerose

  Erlangen/Nürnberg ( 15. Oktober 2009) – Bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose dringen Zellen des Immunsystems in das Hirngewebe ein, wo sie großen Schaden anrichten. Lange Zeit war es ein Rätsel, wie diese Zellen den Blutstrom verlassen können, denn Blut- und Nervensystem sind normalerweise durch Blutgefäßwände voneinander getrennt. Dass die Immunzellen dennoch zu den
WEITERLESEN »

IfD-Studie zur Pflegequalität und Pflegesituation in Deutschland

  Politik vernachlässigt Thema Pflege. Angst vor Armut im Pflegefall. Bürger fordern mehr und besser qualifiziertes Personal.   Berlin (15. Oktober 2009) – Die Mehrheit der Bürger in Deutschland fordert Klarheit über die finanzielle Absicherung im Pflegefall und fühlt sich von der Politik mit dem Thema allein gelassen. Zu diesen Ergebnissen kommt die neue repräsentative
WEITERLESEN »

Demenzerkrankungen weiter steigend

Düsseldorf (14. Oktober 2009) –  "Demenzerkrankungen sind nach wie vor nicht heilbar. Derzeit leiden in der Bundesrepublik ca. 1,1 Millionen Menschen an einer Demenz. Bis 2050 wird sich ihre Zahl wahrscheinlich verdoppeln. Dabei gibt es eine Reihe möglicher Präventionsmaßnahmen, die allerdings noch viel zu wenig bekannt sind." Auf diese Tatsache wies Prof. Dr. Ralf Ihl,
WEITERLESEN »

Diakonie sieht ihre Aufgabe verstärkt in Wächterfunktion

  Schwerin (14. Oktober 2009)  – Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise sieht die Diakonie ihre Aufgabe verstärkt  in einer Wächterfunktion. "Wenn in einem veränderten Sozialstaat weniger Mittel für soziale Aufgaben zur Verfügung stehen, muss die Diakonie dafür sorgen, dass die Sparmaßnahmen nicht auf Kosten derer gehen, die sowieso schon benachteiligt sind", sagte Diakonie-Präsident Klaus-Dieter Kottnik
WEITERLESEN »

Jetzt einmal täglich: Sifrol® Retardtablette bei Morbus Parkinson

  Ingelheim (14. Oktober 2009) – Die Europäische Kommission hat die Marktzulassung für Sifrol® Retardtabletten zur symptomatischen Behandlung der idiopathischen Parkinson-Krankheit im frühen und fortgeschrittenen Krankheitsstadium in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Norwegen und Island erteilt. Die neue Formulierung bietet durch die verzögerte Wirkstofffreisetzung die Vorteile einer einmal täglichen Anwendung. Die Marktzulassung beruht auf den
WEITERLESEN »

Schwarzbuch belegt Qualitätsmängel nach Hilfsmittelausschreibungen

Kostenloser Download Düsseldorf (14. Oktober 2009) – Das Aktionsbündnis "meine Wahl!" stellt auf der internationalen Fachmesse REHACARE in Düsseldorf das "Schwarzbuch Medizinische Hilfsmittelversorgung" vor. In dem Schwarzbuch werden anhand realer Fälle die Folgen der Ausschreibungspraxis der gesetzlichen Krankenversicherungen aufgearbeitet und daraus resultierende Qualitätsdefizite in der Hilfsmittelversorgung belegt. Demnach gehören die Mehrfachnutzung von Einmalkathetern, die Rationierung
WEITERLESEN »

Frauen und Männer weinen anders

  München (14. Oktober 2009) – Frauen weinen bis zu 64-mal im Jahr, Männer höchstens 17-mal. Allerdings nicht von klein auf – dieser Unterschied bildet sich erst mit den Jahren heraus. Dies belegt, dass Weinen vor Freude, Trauer oder Zorn erlernt ist, stellen Augenärzte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) fest. In der Wissenschaft kursieren verschiedene
WEITERLESEN »

Mangelernährung: Eine Frage der Mundgesundheit?

  Witten/Herdecke (14. Oktober 2009) – Mediziner, Zahnärzte und Pflegewissenschaftler der Universität Witten/ Herdecke sehen nach einer ersten Pilotstudie in drei Wittener Altenheimen einen Zusammenhang: Wenn Bewohner von Altenheimen Probleme mit Zähnen und Zahnfleisch haben, dann haben sie auch eher Probleme mit der Ernährung. Diesen Zusammenhang hat die Forschergruppe "Gesund altern in Witten" unter Leitung
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…