CSL Behring meldet US-Zulassung für Berinert®

  King Of Prussia, USA, Pennsylvania (13. Oktober 2009) – CSL Behring gab heute bekannt, dass die US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) die Zulassung für den humanen C1-Esterase-Inhibitor Berinert® zur Behandlung akuter Attacken des hereditären Angioödems (HAE) im Bauch- und Gesichtsbereich bei erwachsenen und jugendlichen Patienten erteilt habe. Bei HAE handelt es sich
WEITERLESEN »

Männer mit doppelt so hohem Risiko für Typ 2 Diabetes

  Düsseldorf (13. Oktober 2009) – In der Altersgruppe der 55 bis 74-jährigen entwickeln Männer doppelt so häufig einen Typ 2 Diabetes wie Frauen. Dies ist ein Teil der Ergebnisse der KORA Nachfolgeuntersuchung die von Herrn Dr. Rathmann und Mitarbeitern des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Kooperation mit dem Helmholz Zentrum in München durchgeführt wurde.

Diakonie fordert einen sozialpolitischen Kurs gegen Armut und soziale Ausgrenzung

  Berlin (13. Oktober 2009) – Die Diakonie erwartet von CDU, CSU und FDP, dass sie einen wirtschafts- und sozialpolitischen Kurs einschlagen, der existentielle Armut und soziale Ausgrenzung vermeidet. "Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise  brauchen wir gut funktionierende und auskömmlich finanzierte soziale Sicherungssysteme. Nur ein starker Sozialstaat und große gesellschaftliche Solidarität schaffen bei den Bürgern
WEITERLESEN »

Armut macht krank

  Berlin (13. Oktober 2009) – Ein Fünftel aller Kinder in Deutschland lebt in Armut und belastenden sozialen Verhältnissen. Das hat der Sachverständigenrat für Gesundheit (SVR-G) in diesem Jahr festgestellt. Diese Kinder, aber auch ihre Familien sind von Gesundheit und Wohlbefinden weit entfernt. Denn Armut macht krank. Und Krankheit erschwert Teilhabe, behindert den Zugang zu
WEITERLESEN »

6. Pflegekongress im Rahmen des DGPPN Kongresses

  Berlin (13. Oktober 2009) – Im Rahmen des DGPPN Kongresses 2009 im ICC Berlin findet der 6. Pflegekongress statt. Psychiatrische Pflege ist ein wesentlicher Bestandteil in der Behandlung psychisch kranker Menschen. In den vielfältigen und wechselvollen Interaktionen ist es stets notwendig, zu erkennen, was ist und dann das Richtige zu tun. Teile des hierfür
WEITERLESEN »

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung – die Zukunft hat begonnen

  Berlin (13. Oktober 2009) – Seit 2004 findet jedes Jahr im November in Berlin eine Konferenz zu den Ergebnissen der Qualitätssicherungsmaßnahmen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) statt. Der Termin der diesjährigen Konferenz ist der 9. November 2009 in Berlin. Themenschwerpunkt des Plenums wird die sektorenübergreifende Qualitätssicherung sein. Parallel dazu finden am Vormittag und Nachmittag jeweils
WEITERLESEN »

Informationsveranstaltungen zum Pflegekomplexmaßnahmen-Score PKMS beim DPR

  Berlin (13. Oktober 2009) – Der Pflegekomplexmaßnahmen-Score PKMS ist ein von der Expertengruppe des DPR (Deutscher Pflegerat) entwickeltes Instrument zur Abbildung der Pflege von hochaufwendigen Patienten im Krankenhaus auf „Normalstationen“. Diese hochaufwendige Pflege geht über die normale volle Übernahme von Pflegetätigkeiten in mindestens einem der 4 Leistungsbereiche Körperpflege, Ernährung, Ausscheidung, Bewegen/Lagern/Mobilisation/Sicherheit deutlich hinaus und/oder
WEITERLESEN »

Black Box Heil- und Hilfsmittel

Schwäbisch Gmünd (13. Oktober 2009) – Die seltene Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose, wenig bekannte aber häufig vorkommende Krankheitsbilder wie das Fybromyalgiesyndrom (FMS) oder Sprachstörungen im Kindesalter werden mit Heil- und Hilfsmitteln zentral versorgt. Die jährlichen Zuwachsraten von Atemtherapiegeräten, Physiotherapien oder Logopädien sind kontinuierlich und hoch. In der Öffentlichkeit wird der viertgrößte Ausgabenblock der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aber
WEITERLESEN »

Wie Gefühle unser Gedächtnis steuern

  Basel, Schweiz (13. Oktober 2009) – Emotionale Erlebnisse bleiben erfahrungsgemäss besonders stark im Gedächtnis haften, jedoch nicht bei allen Menschen gleich stark. Wissenschaftler der Universität Basel haben für dieses Phänomen einen molekularen Mechanismus beschrieben. Die Forschungsresultate erscheinen diese Woche in der Online-Ausgabe der US-Fachzeitschrift PNAS. An die Hochzeit, einen schönen Urlaub, aber auch an
WEITERLESEN »

Multiple Sklerose: T-Zellen als Serienkiller

  Würzburg (12. Oktober 2009) – Durch fehlgeleitete Aktivitäten schädigt das Immunsystem bei Multipler Sklerose auch die Nervenzellen selbst. Das passiert regelhaft beim gezielten Angriff des Immunsystems auf die Umhüllung der Nervenzellen, wie Forscher aus Würzburg und Zürich erstmals experimentell nachgewiesen haben. Entzündungen im zentralen Nervensystem können von Viren oder vom Immunsystem ausgelöst werden; letzteres
WEITERLESEN »

Memorandum „Das optimierte Gehirn“

  Berlin (12. Oktober 2009) – Zunehmend berichten Medien von Studenten, die zur Prüfungsvorbereitung Aufputschmittel nehmen, oder von Menschen, die dem Druck am Arbeitsplatz mit Medikamenten begegnen, welche sonst zur Behandlung von Depressionen (Antidepressiva) oder der Alzheimerkrankheit (Antidementiva) dienen. Eine solche Verwendung von Psychopharmaka ohne therapeutischen Zweck wird oft abschätzig als "Hirndoping" bezeichnet. Als neutrale
WEITERLESEN »

Plüschtierroboter „Paro“ erzielt ersten Platz

  Berlin (12. Oktober 2009) – Fotos sind Vermittler zwischen Wissenschaftlern und Laien, sie wecken das Interesse von Menschen aller Berufs- und Altersgruppen und gewähren einen Blick in das Innere sonst verschlossener Labore. Um die faszinierende Welt der Forschung einem breiten Publikum nahe zu bringen, haben das Nachrichtenmagazin FOCUS und der vfa, der Verband der
WEITERLESEN »

Prof. Uwe Gieler: Psoriasis geht unter die Haut

  Prof. Uwe Gieler   Berlin (9. Oktober 2009) – Die negativen Effekte einer Psoriasis auf die Psyche und das Sozialverhalten der Betroffenen finden bisher von ärztlicher Seite leider nur wenig Beachtung. Wie Studien bei Patienten mit unterschiedlichen Hauterkrankungen zeigen, wird jedoch die Lebensqualität durch eine Psoriasis mit am Meisten herabgesetzt. Ihre Lebensqualität ist sogar
WEITERLESEN »

Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz: Psoriasis als komplexe Systemerkrankung

  Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz   Berlin (9. Oktober 2009) – Das Krankheitsverständnis der Psoriasis hat sich in den letzen Jahren entscheidend verändert. Psoriasis wird nicht mehr nur als eine Hauterkrankung wahrgenommen, die mit einer Arthritis vergesellschaftet sein kann, sondern als eine komplexe chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die mit einem erheblichen Verlust an gesunden Lebensjahren und
WEITERLESEN »

Dr. Diamant Thaçi: Psoriasis 2009: Wie sind heute die Erwartungen an die Therapie?

  Dr. Diamant Thaçi   Berlin (9. Oktober 2009) – Mit dem Einsatz von TNF-alpha-Antagonisten wie Adalimumab in der Psoriasis-Therapie hat sich in den letzten Jahren das Management der mittelschweren und schweren Plaque-Psoriasis grundlegend gewandelt. So zeigte die Adalimumab Zulassungsstudie CHAMPION, dass nach 16-wöchiger Behandlung 79,6 % der mit dem Antikörper behandelten Patienten eine Verbesserung
WEITERLESEN »

Lebensqualität durch effiziente Therapie von Rückenschmerzen und Osteoporose

  Flupirtin ist ein wichtiger Bestandteil einer ursachenorientierten Rückenschmerztherapie, von der auch Patienten mit schmerzbedingten Schlafstörungen profitieren Die Therapie von Osteoporosepatienten kann durch Innovation verbessert werden   Berlin (9. Oktober 2009) – In Deutschland werden Millionen Menschen zu chronischen Schmerzpatienten, obwohl das bei einem großen Teil der Betroffenen durch gezielte Prävention und frühe rationale Behandlung
WEITERLESEN »

18. EADV-Kongress in Berlin bringt Neuigkeiten aus der Dermatologie

  Berlin (9. Oktober 2009) – Unter dem Motto "What´s new in Dermatology" öffnete der 18. EADV-Kongress im Internationalen Congress Centrum (ICC) in Berlin gestern seine Türen. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wünschte die Gattin des Bundespräsidenten, Eva Luise Köhler, allen Beteiligten eine erfolgreiche Zeit in Berlin. Knapp 10.000 Wissenschaftler, Forscher und Fachärzte aus der
WEITERLESEN »

Kontinuierliche transdermale 7-Tage Analgesie gewinnt an Bedeutung

  Berlin (9. Oktober 2009) – Statistischen Erhebungen zufolge leiden rund 7,5 Millionen Menschen in Deutschland an chronischen Schmerzen. Jeder sechste chronische Schmerz­patient benötigt aufgrund starker Schmerzen Opioide; etwa 600.000 Patienten müssen laut Statistik mit stark wirksamen Opioiden behandelt werden. Chronische Schmerz­patienten profitieren insbesondere von einer breiten Dosiermöglichkeit und einer einfachen, Compliance-fördernden Anwendung. Im Rahmen
WEITERLESEN »

Fehlerhafte Schmerzhemmung bei komplex-regionalem Schmerzsyndrom

Berlin (8. Oktober 2009) – Patienten mit komplex- regionalem Schmerzsyndrom (CRPS) tut schon die Berührung mit einem Wattebällchen weh. Die zugrundeliegenden Mechanismen der Schmerzverarbeitung haben Dr. Frank Seifert und Georg Kiefer (Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg) untersucht. Sie fanden heraus, dass es möglicherweise eine Veranlagung gibt, die das CRPS-Risiko erhöht. Beim Deutschen Schmerzkongress in Berlin wurden sie dafür
WEITERLESEN »

Etanercept zeigt vergleichbare Wirksamkeit bei intermittierender und Langzeit-Therapie

  Berlin (8. Oktober 2009) – Die Langzeit-Therapie erwachsener Patienten mit Plaque-Psoriasis mit dem TNF-α-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) ist mindestens so wirksam und sicher wie die intermittierende Gabe. Dies zeigen die viel versprechenden Ergebnisse der CRYSTEL-Studie (Clinical Randomized Year-long STudy assessing the safety and efficacy of EnbreL in psoriasis)(1), die darüber hinaus belegen, dass beide Therapieregime
WEITERLESEN »

Targin® schafft Lebensqualität bei starken Tumor-, Nerven- und Bewegungsschmerzen

  Breites Indikationsgebiet der Fixkombination im Praxis-Alltag bestätigt Kasuistiken belegen hohen thera­peutischen Nutzen Experten auf Schmerzkongress plädieren für stark wirksame und überlegen verträgliche Analgesie   Berlin, 8. Oktober 2009 (dk) – „Tumor- und Tumortherapie-asso-ziierte Schmerzen haben meistens eine ausgeprägte neuro­pathische Komponente“, sagt Dr. med. Uwe Junker, Sana-Klinikum Remscheid, im Rahmen einer Veran­staltung von Mundipharma auf dem Deutschen
WEITERLESEN »

Schmerz­patienten mit Multi­medikation brauchen effektive Analgesie mit hoher Therapiesicherheit

  Palladon® ist Mittel der Wahl bei starken Schmerzen und Polypharmakotherapie Geringes Interaktions-Potenzial Substanz-Konstanz erhöht Compliance und  Lebensqualität

Neue Wege in der Schmerztherapie: Zwei Wirkmechanismen in einer Tablette

  Berlin (8. Oktober 2009) – Werden Schmerzpatienten in Deutschland immer adäquat versorgt? Unter anderem diese Frage wird auf dem Deutschen Schmerzkongress in Berlin diskutiert. Gerade bei chronischen Schmerzpatienten stimmen Anspruch und Realität nicht immer überein. Um hier genauere Erkenntnisse zu gewinnen, hat das Unternehmen Grünenthal gemeinsam mit verschiedenen Krankenkassen unter unabhängiger wissenschaftlicher Leitung eine
WEITERLESEN »

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime – Transparenzkriterien wirken

  Berlin/Essen (8. Oktober 2009) – In der Zeit vom 1. Juli bis Mitte September sind in ganz Deutschland die ersten 1057 Pflegeheime nach den Regeln der neuen Pflegenoten geprüft worden. Über 700 Einrichtungen haben die Prüfer des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) "sehr gute" oder "gute" Qualität bescheinigt; 73 Heime erhielten dagegen in der
WEITERLESEN »

Nervenschmerzen von anderen Schmerzen unterscheiden

Berlin (8. Oktober 2009) – Patienten mit chronischen Schmerzen berichten oft über eine gleichzeitige Taubheit der betroffenen Regionen. Wie passt das zusammen? Welche Veränderungen liegen vor? Diese Fragen klärten Dr. Christian Geber und Ricarda Fondel aus der Arbeitsgruppe von Prof. Frank Birklein (Klinik und Poliklinik für Neurologie) mit sensorischen Tests. Die klinische Bedeutung liegt in
WEITERLESEN »

Hormonersatztherapie (HRT) weiterhin im Fokus der Gynäkologie

  London/Hannover (7. September 2009) – Die Hormonersatztherapie (HRT) steht weiterhin im Fokus des Interesses in der Gynäkologie. Auf dem 8. Menopause-Kongress der European Menopause and Andropause Society (EMAS) in London wurden bei einem Satellitensymposium von Solvay Pharmaceuticals neue Studienergebnisse mit hoher Relevanz für die tägliche Praxis vorgestellt. Eine große Fall-Kontroll-Studie bestätigte die Bedeutung der
WEITERLESEN »

Urgotül® Soft kombiniert Bewährtes mit Neuem

  Hamburg (7. September 2009) – Zum Fortschritt in der modernen Wundversorgung hat das Unternehmen URGO in den vergangenen Jahren durch zahlreiche eigene Entwicklungen wichtige Beiträge geleistet. Als Meilenstein hat sich dabei Urgotül® erwiesen, eine Wundauflage, die aufgrund ihrer ausgezeichneten Heilungseigen­schaften heute aus der modernen Wundversorgung kaum mehr wegzudenken ist. Jetzt wurde eine Weiterentwicklung dieser Wundauflage
WEITERLESEN »

Neu: UrgoCell® Start Contact – dynamisierte Wundheilung spart wertvolle Zeit

  Hamburg (7. September 2009) – Chronische Wunden stellen eine große medizinische Herausforderung dar; verzögerte Heilungsprozesse sind häufig bei venösen Beinulzera, aber auch beim diabetischen Fußsyndrom oder beim Dekubitus zu beobachten. Hier bietet sich jetzt mit dem Einsatz von UrgoCell® START Contact – einer Neu-entwicklung des Unternehmens URGO – eine vielversprechende Therapieoption an. Sie ist die
WEITERLESEN »

Mit UrgoCell® START Contact und Urgotül® Soft auf neuen Wegen

  Hamburg (7. Oktober 2009) – Chronische Wunden und ihre Behandlung spielen eine große medizinische Rolle und ihre Bedeutung wird angesichts der demographischen Entwicklung noch rasant zu­nehmen, so der Tenor der Pressekonferenz des Unternehmens URGO, die unter dem Motto „Neue Wege in der Wundversorgung“ in Hamburg stattfand. Dr. Katharina Herberger vom Competenz­zentrum Dermatologische Forschung des
WEITERLESEN »

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Mannheim (6. Oktober 2009) – Nach fünf Tagen ist die Gemeinsame Jahrestagung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie in Mannheim erfolgreich zu Ende gegangen. Über 4.500 Teilnehmer diskutierten fünf Tage lang im Congress Center Rosengarten über den aktuellen Stand der Grundlagen- und
WEITERLESEN »

Wenn chronisch kranke Kinder erwachsen werden

  München (6. Oktober 2009) – Eine gute Nachricht, ohne Zweifel: Kinder mit schweren, chronischen Krankheiten, die zu früheren Zeiten nur eine begrenzte Lebensspanne hatten, erreichen heute immer häufiger das Erwachsenenalter. Dank verbesserter Behandlungsmöglichkeiten dürfen viele von ihnen trotz ihrer Behinderung mit einer Lebenserwartung rechnen, wie sie noch vor wenigen Jahrzehnten kaum vorstellbar gewesen wäre.
WEITERLESEN »

Zulassung für Simponi®: Patientenkomfort bei guter Wirksamkeit und Verträglichkeit

  München (6. Oktober 2009) – Das Spektrum der in der Rheumatologie verfügbaren TNF-Antagonisten wird ab sofort durch Golimumab (Simponi®), einem neuen Firstline TNF-Blocker nach DMARD (Disease Modifying Antirheumatic Drug)-Versagen, erweitert. Wie das Unter­nehmen Essex Pharma heute bekanntgab, erhielt das Präparat nach einem für diese Wirkstoffgruppe bisher beispiellosen klinischen Prüfungsprogramm gleichzeitig für die drei Anwendungsgebiete
WEITERLESEN »

Neue Therapie soll Narbenwucherungen, Operationen und Entstellungen verhindern

  Hannover (6. Oktober 2009) – Wie können Narbenwülste und -stränge verhindert werden, die die Haut nach einer Verletzung oder Verbrennung bildet? Um dieser Frage nachgehen zu können, bewilligte die Europäischen Union (EU) Dr. Dr. Ursula Mirastschijski, Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), 1,3 Millionen Euro. Es ist eine der
WEITERLESEN »

Diakonie für Stärkung der Solidarität im Gesundheitswesen

  Berlin (6. Oktober 2009) – Diakonie-Präsident Klaus-Dieter Kottnik fordert die Koalitionsparteien auf, die Solidarität im Gesundheitswesen weiter zu stärken. "Ein Gesundheitssystem ist dann stark, wenn es kranke Menschen unabhängig von ihrem Einkommen optimal versorgt," sagt Klaus-Dieter Kottnik mit einem Blick auf die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und FDP.  

DGNR: Schlaganfalltherapie – Infusionsbehandlung allein hilft nur wenigen

  Köln (5. Oktober 2009) – Die Thrombolyse, kurz Lyse, sorgt nach einem Schlaganfall dafür, dass sich Blutgerinnsel im Gehirn auflösen. Doch die Mehrzahl der Schlaganfall¬patienten profitiert gar nicht von dieser Therapie. Warum dies so ist und welche neuen Konzepte die Versorgung von Schlaganfallpatienten verbessern können, diskutieren Experten der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) im
WEITERLESEN »

Schritt in Richtung Diabetes-Prävention

Tübingen (5. Oktober 2009) – Die Arbeitsgruppe um Prof. Gisela Drews vom Pharmazeutischen Institut der Universität Tübingen hat Mechanismen identifiziert, die zur Bekämpfung von Diabetes mellitus Typ 2, auch bekannt als Altersdiabetes, beitragen können. Die Wissenschaftler forschen an Beta-Zellen aus den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse, die für die Produktion und Sekretion von Insulin zuständig sind. Ihre
WEITERLESEN »

Deutliches Ja zur Organtransplantation

  Über 25 Jahre Expertise in der Transplantationsmedizin Bewährte und innovative Präparate zur Immunsuppression Aktuelle Initiative „Transplantation Tree of Life” in Berlin vorgestellt   Berlin (5. Oktober 2009) — Zum Welttag der Organspende stellte Novartis Pharma in Berlin sein aktuellstes Projekt zur weltweiten Förderung der Organtransplantation vor. Das Pharmaunternehmen, das sich seit mehr als einem
WEITERLESEN »

Töten mit Licht

  Münster (5. Oktober 2009) – Krankheitserregern werden zunehmend resistent gegen Antibiotika. Vor allem in Krankenhäusern finden sich Stämme, gegen die praktisch jedes heutige Antibiotikum wirkungslos ist. Im Kampf gegen resistente Mikroben verfolgt ein Team von der Universität Münster jetzt einen neuen Ansatz mit der photodynamischen Therapie, einer Methode, die bereits bei der Behandlung bestimmter
WEITERLESEN »

Neuer Bluttest für Alzheimer

  Göttingen (5. Oktober 2009) – Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen untersuchen neuen Ansatz zur Früherkennung von Alzheimer. Erste Ergebnisse der klinischen Grundlagenforschung wurden jetzt veröffentlicht in der Online-Ausgabe des renommierten Fachmagazin "Neurobiology of Aging".  

Organmangel und Förderung der Organspende

  Berlin (5. Oktober 2009) –  Der zehnte Internationale Organspendekongress der International Society for Organ Donation and Procurement (ISODP) findet zum ersten Mal in Deutschland statt. Gastgeber ist in diesem Jahr die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Vom 5. bis zum 7. Oktober werden über 700 Teilnehmer aus mehr als 60 Ländern erwartet. Die Auswirkungen des Organmangels und
WEITERLESEN »

Nationaler Workshop für Telemedizin und technische Pflegeunterstützung

  Wernigerode (4. Oktober 2009) – Erstmalig in Sachsen-Anhalt veranstaltete die Hochschule Harz (FH) unter Leitung von Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert, Experte für Kommunikationstechnik vom Fachbereich Automatisierung und Informatik, auf dem Wernigeröder Hochschulcampus einen Workshop für Telemedizin und technische Pflegeunterstützung. In zwölf Vorträgen und Diskussionen mit 45 Fachteilnehmern entstand ein breiter Diskurs zur kommenden Bevölkerungsentwicklung
WEITERLESEN »

Jan Geißler: Thema „Therapietreue“ (Compliance) bei CML

  Jan Geißler, CML‑Patient und 1. Vorsitzender Leukämie‑Online e.V.   Mannheim (4. Oktober 2009) – Eine eigentlich von ihrer Natur her sehr aggressive Krebserkrankung, die Chronische Myeloische Leukämie (CML), ist glücklicherweise durch therapeutische Innovationen für einen Großteil der Patienten zu einer chronischen Erkrankung geworden. Anders als noch vor 8 Jahren erlaubt diese mit meist geringen
WEITERLESEN »

OA Dr. O. Miera: Therapie der PAH Kindern und Jugendlichen

  OA Dr. O. Miera   Weimar (4. Oktober 2009) – Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) führt durch die Entwicklung der Vaskulopathie zu progressivem Rechtsherzversagen bis zum Tode. Die im Kindesalter am häufigsten auftretenden Formen sind die idiopathische bzw. familiäre PAH und die mit angeborenen Herzfehlern assoziierte PAH. Kinder sind im Allgemeinen bei Diagnose kränker
WEITERLESEN »

Dr. Jens Bahlmann: Erfahrungen mit der Therapie der juvenilen PAH im Alltag

  Dr. Jens Bahlmann   Weimar (4. Oktober 2009) – PAH bei Kindern ist eine schwerwiegende Erkrankung. Sie führt zu ähnlichen Symptomen wie bei den Erwachsenen bei in der Regel sehr schlechter Prognose. Die mittlere Überlebensrate beträgt bei Kindern 10 Monate. Im Vergleich liegt diese  bei Erwachsenen in der NYHA-Klasse III bei 2,8 Jahren (Widlitz
WEITERLESEN »

OÄ Dr. med. S. Mebus: Medikamentöse Therpieansätze bei schwerer PAH und Eisenmenger-Reaktion

  OÄ Dr. med. S. Mebus   Weimar (4. Oktober 2009) – Bei dem Eisenmenger-Syndrom handelt es sich um die schwerste Form der pulmonal arteriellen Hypertension, welche bei angeborenen Herzfehlern mit großem systemisch-pulmonalen Shunt entstehen kann. Es ist ein schwer­wiegendes, multimorbides Krankheitsbild mit hoher individueller, familiärer und gesellschaftlicher Belastung. Über einen langen Zeitraum, bis etwa
WEITERLESEN »

Prof. Dr. med. J. Breuer: Pathophysiologie der PAH im Kindesalter

  Prof. Dr. med. J. Breuer   Weimar (4. Oktober 2009) – Pulmonal arterielle Hypertonie im Kindesalter ist eine sehr seltene, schwer­wiegende Erkrankung. Bleibt sie nach der Diagnosestellung un­be­handelt, ist die geschätzte mittlere Überlebensdauer nur ca. 10 Monate. (Widlitz A et Barst RJ 2003).  Eine pulmonal arterielle Hypertonie kann im Kindes- und Neu­geborenenalter auf sehr
WEITERLESEN »

Neue Formulierung von Bosentan zur kind­gerechten PAH-Therapie

  Weimar (4. Oktober 2009) – Die europäische Arzneimittel­agentur EMEA (European Medicines Agency) hat der neuen, teilbaren und dispergierbaren 32 mg-Tablette von Bosentan (Tracleer®) die Zulassung erteilt. Diese neue Darreichungsform zur Herstellung einer Suspension wurde im Rahmen der FU­TURE-1-Studie bei Kindern mit pulmonal arterieller Hyper­tonie ab zwei Jahren untersucht. Mit der Zulassung der 32 mg-Tablette
WEITERLESEN »

Forschungsstipendium „Patientenorientierte Forschung bei CED“

  Berlin (3. Oktober 2009) – PD Dr. med. Antje Timmer versucht zu klären, wo junge Betroffene von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zwischen 15 und 24 Jahren betreut werden und welche Wünsche und Bedürfnisse sie in dieser Zeit an Ihre medizinische Versorgung stellen. Dies wird von der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV)
WEITERLESEN »

Schnittwunde ist häufigste BagatellverletzungSchnittwunde ist häufigste Bagatellverletzung

  Erwachsene mit durchschnittlich sechs leichten Hautverletzungen pro Jahr Bedeutung von Desinfektion wird unterschätzt   Leverkusen (2. Oktober 2009) – Im Alltag kann es schnell zu oberflächlichen Haut­verletzungen kommen. Durchschnittlich sechs kleine Verletzungen wie Schürf-, Kratz- oder Schnittwunden passieren einem Erwachsenen pro Jahr. Das zeigt eine repräsen­tative Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mit knapp
WEITERLESEN »

Schlaflos durch Medikamente?

  Leipzig (2. Oktober 2009) – Vom 12. bis 14. November treffen sich im Congress Center Leipzig über 1.800 Experten um die neuesten Erkenntnisse über Schlafstörungen und Schlaferkrankungen zu diskutieren. Veranstalter des größten deutschen Fachtreffens dieser Art ist die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).  "Früher dachte man, dass Schlafstörungen eine Folge anderer Erkrankungen
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…