MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Sotorasib

Neues Medikament macht Lungenkrebs-Patienten Hoffnung

 

Essen (11. Juni 2021) — Patientinnen und Patienten mit einer besonderen Form des Lungenkrebses, für die es bislang keine zielgerichtete Behandlung gab, können sich jetzt Hoffnung auf Therapieerfolge machen: Auf dem gerade beendeten US-amerikanischen Krebskongress „ASCO Annual Meeting“ wurden Behandlungsergebnisse mit dem neuen Medikament Sotorasib vorgestellt, das bei Patientinnen und Patienten, deren Lungenkrebs-Erkrankung nach Chemo- und Immuntherapie wieder fortgeschritten war, eine frühe und anhaltendende positive Wirkung zeigt.

Bei knapp 83 Prozent der Patientinnen und Patienten wurde ein Schrumpfen der Tumore diagnostiziert. Die Studie, die gleichzeitig im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht wurde, konnte in Deutschland nur am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) der Universitätsmedizin Essen und am Universitätsklinikum Köln angeboten. Die beiden onkologischen Spitzenzentren in Essen und Köln kooperieren eng und bilden das Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE).

„Die Ergebnisse der Studie und die Erfolge in der Therapie machen uns nicht nur sehr viel Hoffnung, sie markieren aus unserer Sicht einen Durchbruch in der Krebsmedizin. So ist es uns einmal mehr gelungen, Krankenversorgung mit spezifischer Behandlungsoption und zielgerichteter Therapie und international sichtbare Krebsforschung im Sinne der Patientinnen und Patienten zu verbinden“, sagt Prof. Dr. Martin Schuler, einer der Autoren der Studie und Direktor der Inneren Klinik (Tumorforschung) am Universitätsklinikum Essen.

Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs profitieren am Lungenkrebszentrum des Westdeutschen Tumorzentrums der Universitätsmedizin Essen schon seit Jahren von modernster Gen-Diagnostik, die dort obligatorisch angeboten wird. „Jeder Patient, der bei uns diese Diagnose bekommt, erhält innerhalb von zwei Wochen eine Genuntersuchung seines Tumorgewebes“, erklärt Prof. Dr. Hans-Ulrich Schildhaus, Oberarzt des Instituts für Pathologie und Leiter der Molekularpathologie am Universitätsklinikum Essen. Das Essener Institut versorgt im Rahmen des nationalen Netzwerks Genomische Medizin Lungenkrebs auch überregionale Kooperationspartner mit patientenspezifischer qualitätskontrollierter Diagnostik.

Die Genuntersuchungen des Tumorgewebes erbringen dabei für Versorgung und Forschung besondere Erkenntnisse. „Wir entdecken immer wieder Mutationen des KRAS-Gens, eine der häufigsten erworbenen Genveränderungen bei Krebserkrankungen. Bislang konnten wir Patientinnen und Patienten mit dieser Form von Lungenkrebs allerdings noch keine zielgerichtete Behandlung anbieten“, sagt Prof. Dr. Kurt Werner Schmid, Direktor des Instituts für Pathologie. Das hat sich durch die Ergebnisse der Sotorasib-Studie ändern – die US-amerikanische Arzneimittelbehörde hat in der vergangenen Woche bereits eine Zulassung erteilt.

Bei fast jeder dritten Tumorekrankung lässt sich eine Mutation in Genen der RAS-Proteinfamilie nachweisen. RAS beeinflusst maßgeblich Entstehung und Entwicklung sowie das Therapieansprechen zahlreicher Tumoren und gilt als meist verbreiteter Treiber des Tumorwachstums. Am häufigsten betreffen die Mutationen dabei das KRAS-Gen. Es enthält Anweisungen zur Entstehung eines Proteins, das Signale von außerhalb der Zelle an den Zellkern weiterleitet und dessen Entwicklung entsprechend beeinflusst.

 

Universitätsmedizin Essen

Die Essener Universitätsmedizin umfasst das Universitätsklinikum Essen sowie 15 Tochterunternehmen, darunter die Ruhrlandklinik, das St. Josef Krankenhaus Werden, die Herzchirurgie Huttrop und das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen. Die Essener Universitätsmedizin ist mit etwa 1.700 Betten das führende Gesundheits-Kompetenzzentrum des Ruhrgebiets und seit 2015 auf dem Weg zum Smart Hospital. 2020 behandelten unsere rund 10.000 Beschäftigten etwa 64.000 stationäre und 300.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum, einem der größten Tumorzentren Deutschlands, dem Westdeutschen Zentrum für Organtransplantation, einem international führenden Zentrum für Transplantation, in dem unsere Spezialisten mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe verpflanzen, sowie dem Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum, einem überregionalen Zentrum der kardiovaskulären Maximalversorgung, hat die Universitätsmedizin Essen eine weit über die Region reichende Bedeutung für die Versorgung von Patientinnen und Patienten. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit ihrer Schwerpunktsetzung in Onkologie, Transplantation, Herz-Gefäß-Medizin, Immunologie/Infektiologie und Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften.

 

 


Quelle: Universitätsmedizin Essen, 11.06.2021 (tB).

Schlagwörter: , , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…