MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Patientensicherheit – Bessere Operationsergebnisse dank neuem Briefing
Patientensicherheit Bessere Operationsergebnisse dank neuem Briefing Bern, Schweiz (9. Dezember 2021) — Ein Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Neuenburg hat in Zusammenarbeit mit vier Spitalzentren die Auswirkung von strukturierten, kurzen Briefings während der Operation untersucht. Die Anwendung des getesteten «StOP?-Protokolls» ergab relevante Verbesserungen in Bezug auf Sterblichkeit, ungeplante Wiedereintritte und Länge
WEITERLESEN »
OP-Barometer 2021: Was macht Corona mit Pflegekräften im OP?
OP-Barometer 2021: Was macht Corona mit Pflegekräften im OP? Frankfurt am Main (24. Juni 2021) — Durch die Corona-Pandemie sei der Krankenstand in der OP-Pflege deutlich gestiegen. Dennoch gaben Führungskräfte dieses Bereichs in der Befragung, die zwischen Februar und Mitte April 2021 durchgeführt wurde, an, dass sie die Krise weitestgehend gut überstanden hätten und
WEITERLESEN »
Positive Wirkungen von begleitender Musiktherapie bei Operationen
Düsseldorf (15. März 2021) — Ein interdisziplinäres Team unter Beteiligung von Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) hat untersucht, welche Wirkung eine Musikbegleittherapie auf die psychische Situation von Frauen hat, die sich aufgrund einer folgenden Chemotherapie einer Portkatheder-Operation unterziehen müssen. In der Zeitschrift Scientific Reports beschreiben sie, dass die Patientinnen von der Musiktherapie
WEITERLESEN »
OP-Beleuchtung „denkt mit“
Bremen (8. Juni 2020) — Ein Konsortium aus Wissenschaft und Medizintechnik entwickelt ein technisches System, das im Operationssaal automatisch für die optimale Beleuchtung sorgt. Es kompensiert Schattenwürfe, die durch Bewegungen des OP-Teams entstehen, und lässt sich zusätzlich gezielt über Gesten und Sprache steuern, wenn Chirurginnen und Chirurgen eine Stelle besonders gut ausleuchten möchten. Die
WEITERLESEN »
Software-Plattform zur intelligenten Unterstützung von Prozessen im Operationssaal „OP 4.1“.
Heidelberg (28. Januar 2020) — Während datengetriebene Technologien und Anwendungen in der Industrie im Zuge von „Industrie 4.0“ weite Verbreitung fanden, steckt in der Medizintechnik die Nutzung vernetzter Geräte und Daten noch in den Kinderschuhen: Viele Operationssäle sind heute zwar mit modernster Medizintechnik ausgestattet, die Zusammenführung ihrer Daten ist jedoch schwierig, da viele Geräte
WEITERLESEN »
OP-Barometer 2019: Stress im OP-Bereich lässt Patientengefährdung steigen
OP-Barometer 2019: Stress im OP-Bereich lässt Patientengefährdung steigen Frankfurt am Main (27. Januar 2020) — Ebenso wie in stationären Bereichen der Krankenhäuser ist das Thema Personalknappheit auch ein zunehmendes Problem in OP-Bereichen deutscher Krankenhäuser. Dies ist eine zentrale Aussage des OP-Barometers 2019, dessen Ergebnisse jetzt vorliegen. Das OP-Barometer ist eine Befragung von Pflegekräften aus
WEITERLESEN »
OP ohne Routine: 40 Prozent der Kliniken operieren Patienten, ohne die Mindestmengen einzuhalten
OP ohne Routine: 40 Prozent der Kliniken operieren Patienten, ohne die Mindestmengen einzuhalten Gütersloh (3. Juni 2019) Viele Krankenhäuser halten die gesetzlich vorgegebenen Mindestmengen für komplexe Operationen nicht ein. Wie eine aktuelle Analyse des Science Media Centers (SMC) und der Weissen Liste der Bertelsmann Stiftung zeigt, erreichten 40 Prozent der deutschen Kliniken, die solche
WEITERLESEN »
Diakonie Deutschland und DEKV: Klare Verantwortungen und mehr Praxisanleitung für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenten
Berlin (21. Mai 2019) – Der Referentenentwurf des Gesetzes über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin und zum Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) und über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin und zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) sieht erstmals eine bundesweit einheitliche und staatlich anerkannte Ausbildung in diesen Berufen vor. Bei der Verbändeanhörung am 24. Mai 2019 im Bundesministerium
WEITERLESEN »
L&R Kitpack – Hygienekompetenz aus einer Hand: 40 Millionen OP-Sets: Erfolgskonzept Individualisierung
Rengsdorf/Wien, Österreich (15. März 2019) – Das Kitpack OP-Mehrkomponentensystem von Lohmann & Rauscher (L&R) befindet sich auch nach über 30 Jahren immer noch auf Erfolgskurs. 40 Millionen Individualsets wurden seit Errichtung der neuen Produktionsanlage 2006 in Slavkov u Brna, Tschechien, produziert. Seit Jahren verzeichnet L&R im Marktsegment der OP-Sets ein Wachstum im zweistelligen Bereich
WEITERLESEN »