HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Corona macht uns müde
Geesthacht (9. Juli 2021) — Der Verlauf einer Pandemie in einem Land wird wesentlich von sozialen, politischen und psychologischen Prozessen bestimmt. Diese soziale Dynamik erschien bis heute als kaum prognostizierbar, und machte es unmöglich, einen Pandemieverlauf vorherzusagen. Denn die meisten vorliegenden Simulationsmodelle sind nur wenige Wochen belastbar, da sie soziale Prozesse statisch oder zu
WEITERLESEN »
Conspiracy theories and cognitive biases in the COVID-19 pandemic
Basel, Switzerland (April 7, 2021) — Conspiracy theories appear to be increasing in popularity as the Covid-19 pandemic continues. But to what extent do people really agree with them, and what is the association with cognitive biases? A research team from the University of Basel studied these questions in German-speaking Switzerland and Germany. Periods
WEITERLESEN »
Hamstern und Herdentrieb – Auf den Spuren ausverkaufter Lebensmittel im ersten Lockdown
Hamstern und Herdentrieb Auf den Spuren ausverkaufter Lebensmittel im ersten Lockdown Geisenheim (16. Februar 2021) — In Deutschland zeichnete sich eine schnelle Veränderung des Einkaufsverhaltens ab, als die Weltgesundheitsorganisation am 11. März 2020 eine globale Pandemie verkündete. Restaurants, Imbisse und Kantinen schlossen, und der Verkauf von vielen länger haltbaren Lebensmitteln, wie zum Beispiel Nudeln
WEITERLESEN »
Study finds hidden emotions in the sound of words
ITHACA, N.Y., USA (July 14, 2020) – – In the midst of the COVID-19 crisis, it’s common to feel stress levels rise every time we hear the word „virus.“ But new Cornell-led research reveals that the sound of the word itself was likely to raise your blood pressure – even before „corona“ was added to
WEITERLESEN »
Krise für die Psyche: Wie Corona uns psychisch belastet
Dortmund (22. April 2020) — Isolation, Sorge, Ungewissheit: Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf unsere psychische Gesundheit aus. Warum die aktuelle Situation Symptome psychischer Erkrankungen auslösen oder verstärken kann und welche Maßnahmen helfen, erklärt Psychologin und Psychotherapeutin Prof. Dr. Nicole Joisten von der International School of Management (ISM). Die Corona-Krise bedeutet für jeden einschneidende
WEITERLESEN »
Hamsterkäufe sind ein Versuch der Rebellion gegen die eigene Hilflosigkeit
Köln (30. März 2020) — Ein Forschungsteam aus dem Bereich Marketing der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln hat mithilfe einer Umfrage herausgefunden, dass Käuferinnen und Käufer derzeit besonders oft Ängste als Gründe für vermehrtes Kaufverhalten angeben. Die aktuelle Coronavirus-Krise bestimmt derzeit unseren Alltag. Dazu gehören auch durch Hamsterkäufe leergekaufte Regale. Die Marketingwissenschaftler
WEITERLESEN »
Phänomen der Risikowahrnehmung: Reaktionen auf Corona: Panik oder Vernunft?
Reaktionen auf Corona: Panik oder Vernunft? Heidelberg (13. März 2020) — Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek, Professorin für Gesundheits- und Klinische Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg, beschreibt das Phänomen der Risikowahrnehmung und den möglichen Umgang damit. Hamsterkäufe, Schulschließungen, Angst, überhaupt noch einen Schritt in die Öffentlichkeit zu gehen: Bei vielen Menschen ist die Panik
WEITERLESEN »
Teufelskreis des Zynismus
Köln (17. Februar 2020) — Respektlos behandelt zu werden, trägt laut neuen Studienergebnissen zur Entwicklung eines zynischen Menschenbildes bei. Das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, von anderen respektlos behandelt zu werden. Respektlose Behandlung zu erfahren, kann laut den Ergebnissen einer Studie von internationalen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zur Entwicklung eines zynischen Menschenbildes führen. Ein zynisches Menschenbild trägt
WEITERLESEN »
Psychotherapie: Studie untersucht Auswirkung der Behandlung psychisch kranker Eltern auf deren Kinder
Leipzig (22. Januar 2020) — Kinder- und Jugendpsychologe Prof. Dr. Julian Schmitz und seine Kollegen des Instituts für Psychologie der Universität Leipzig untersuchen seit Beginn dieses Jahres, wie sich die Behandlung psychisch kranker Eltern auf deren Kinder auswirkt. Neben Forschern der Universität Leipzig sind derzeit Wissenschaftler aus sechs weiteren deutschen Universitäten an dieser Studie
WEITERLESEN »
Physical and mental health of seniors linked to optimism, wisdom and loneliness
San Diego, California, USA (May 8, 2019) — Ten thousand Baby Boomers turn 65 every day. By 2029, the entire generation born between 1946 and 1964 will be at least that old. What happens next concerns millions of Americans. Advancing age is broadly associated with declining cognitive, physical and mental health. In a new
WEITERLESEN »
Being too harsh on yourself could lead to OCD and anxiety
Hiroshima, Japan (April 25 2019) – A new study has found that people who reported intense feelings of responsibility were susceptible to developing Obsessive Compulsive Disorder (OCD) or Generalized Anxiety Disorder (GAD) was published in the International Journal of Cognitive Therapy. „People with OCD [are] tortured by repeatedly occurring negative thinking and they take
WEITERLESEN »
The glass half-full: How optimism can bias prognosis in serious illness
The glass half-full: How optimism can bias prognosis in serious illness Burlington, Vermont, USA (April 25, 2019) – Most people think of optimism as a good thing – a positive outlook in challenging circumstances. But in reality, it’s a psychological state that can be „contagious“ in a bad way. A new study, published in
WEITERLESEN »
Schon der Gedanke an Kaffee sorgt für einen Energie-Kick am Morgen
Berlin (25. April 2019) – Vor der ersten Tasse Kaffee sind viele morgens noch gar nicht richtig ansprechbar. Doch bereits der Duft des frisch aufgebrühten Energielieferanten weckt die Sinne und lässt das Hirn so richtig hochfahren. Aber warum ist das so? Wissenschaftler der Monash University in Melbourne und der University of Toronto haben nun
WEITERLESEN »
Aktuelle Studie zu Erholung und Wohlbefinden in der Weihnachtszeit
Berlin (17. Dezember 2018) – Die gute Nachricht kurz vor Weihnachten kommt in diesem Jahr aus der Erholungsforschung: Allem Stress zum Trotz steigt die positive Stimmung derjenigen, die sich auf Weihnachten freuen, schon in der Adventszeit kontinuierlich an. Das zeigt eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift „Work & Stress“ veröffentlicht wurde. Der Studie
WEITERLESEN »
Why patients lie to their doctors
Salt Lake City, Utah, USA (November 30, 2018) – When your doctor asks how often you exercise, do you give her an honest answer? How about when she asks what you’ve been eating lately? If you’ve ever stretched the truth, you’re not alone. 60 to 80 percent of people surveyed have not been forthcoming
WEITERLESEN »
Was sich neckt, das liebt sich? Psychologen erforschen Umgang mit Lachen und Frotzeln in Beziehungen
Halle-Wittenberg (16. Oktober 2018) – Egal ob übereinander oder miteinander: Lachen spielt in Liebesbeziehungen eine wichtige Rolle. Ähneln sich die Liebespartner in ihrem Umgang mit Lachen oder dem Ausgelachtwerden, sind diese eher zufrieden mit ihrer Beziehung. Menschen, die Angst davor haben ausgelacht zu werden, sind mit ihrer Beziehung dagegen häufig weniger glücklich. Das überträgt
WEITERLESEN »